Buch, Deutsch, Band 9, 305 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 469 g
Ein internationaler Vergleich.
Buch, Deutsch, Band 9, 305 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 469 g
Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
ISBN: 978-3-428-10350-8
Verlag: Duncker & Humblot
Der Autor untersucht das Management führender Hochschulen in der Schweiz (ETH Zürich, Universität Basel), den Niederlanden (Universität Twente), Großbritannien (University of Bristol) und den USA (UT Austin, MIT). Ziel ist es, deren Erfahrungen zu bewerten und für das Hochschulmanagement in Deutschland nutzbar zu machen. Ingo Liefner konzentriert sich auf die Finanzflüsse von den Staaten an die Universitäten und innerhalb der Universitäten. Dabei steht im Mittelpunkt, woher die Hochschulen Einnahmen beziehen, nach welchen Verfahren diese Mittel verteilt werden und wie sich die Verteilungsverfahren auf Lehre und Forschung auswirken. Es lässt sich nachweisen, dass die von den Staaten und Hochschulleitungen verwendeten Verfahren der Finanzsteuerung Einfluss auf Lehre und Forschung haben. Leistungsbezogene Vergabe der Budgets, z. B. mit Hilfe von Formelsystemen, ist mit einer Erhöhung des Engagements und einer Verlagerung der Tätigkeitsschwerpunkte verbunden. Es besteht allerdings die Tendenz, Risiken zu umgehen. Das Leistungspotential der Universitäten lässt sich dagegen durch die Form der Finanzsteuerung nicht erhöhen. Abschließend bietet Ingo Liefner allgemeine Handlungsempfehlungen für Hochschulpolitik und -management.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungsökonomie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Problemstellung und Konzeption der Arbeit - B. Theoretische Grundlagen: Strukturmerkmale von Hochschulen und Hochschulsystemen - Steuerungsprinzipien und -kriterien - Erfolg und Belohnung in Hochschulsystemen - Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen - C. Empirisches Vorgehen: Untersuchungsdesign - Methoden der Datenerhebung - Aufbau der Auswertung - D. Nationale Rahmenbedingungen und Charakterisierung der Fallbeispiele: Das deutsche Hochschulsystem im Vergleich - Hochschulsystem Schweiz - Hochschulsystem USA - Hochschulsystem Niederlande - Hochschulsystem Großbritannien - Zusammenfassung und Überblick - E. Angewandte Steuerungsinstrumente und Anreize: Formen und Wirkungen staatlicher Zuweisung - Formen und Wirkungen hochschulinterner Mittelverteilung - Monetäre Steuerung auf Fachbereichsebene - Weitere Anreizmechanismen - F. Steuerungsmechanismen und Steuerungskriterien: Erfolgsfaktoren - Steuerungsmechanismen - Steuerungskriterien - Zusammenfassung - G. Fazit und Handlungsempfehlungen - Literaturverzeichnis - Statistiken und Veröffentlichungen der Hochschulen - Anhang: Interviewpartner - Stichwortverzeichnis