E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Liedl / Schäfer / Knaevelsrud Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-26786-0
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manual für Einzel- und GruppenSetting - Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-608-26786-0
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin; Aufbau der Forschungsabteilung bei Refugio München; als Referentin u.a. tätig an verschiedenen Ausbildungsinstituten und dem Centrum für Disease Management der TU München. Fall- und Teamsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen. Wissenschaftliche und therapeutische Schwerpunkte: Folgen von erzwungener Migration, kultursensible Therapiekonzepte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Vorwort zur 2. Auflage;10
4;Inhalt;12
5;Das Manual;13
5.1;1.1 Psychoedukation;16
6;1 Einführung;16
6.1;1.2 Möglichkeiten und Grenzen von Psychoedukation;17
6.2;1.3 Formen traumatischer Ereignisse und deren Folgen;18
7;2 Grundlagen des Manuals;20
7.1;2.1 Aufbau;20
7.2;2.2 Themenüberblick;20
8;3 Umgang mit dem Manual;24
8.1;3.1 Allgemeine Hinweise;24
8.2;3.2 Einsatzmöglichkeiten;24
8.3;3.3 Einzelsetting;25
8.4;3.4 Gruppensetting;26
9;4 Therapeutische Herausforderungen;34
9.1;4.1 Formale Herausforderungen;34
9.1.1;Einhalten der begrenzten Zeit in der Blitzlichtrunde;34
9.1.2;Geste „Wort weitergeben“ wird nicht eingehalten;34
9.1.3;Keine Meldung, die Wiederholung der letzten Sitzung zu übernehmen;35
9.1.4;Aufgabe „Wiederholung der letzten Stunde“ bereitet Schwierigkeiten;35
9.1.5;Übungen werden nicht ausgeführt;35
9.2;4.2 Inhaltliche Herausforderungen;36
9.2.1;Schildern von traumatischen Erfahrungen im Gruppensetting;36
9.2.2;Erlebte Kluft zwischen Patient und Therapeut;36
9.2.3;Emotionale Belastung der Teilnehmer;37
9.2.4;Schweigen der Teilnehmer;37
9.2.5;Scham;38
9.2.6;Hoffnungslosigkeit und Ohnmachtsempfinden (negative Glaubenssätze);38
9.3;4.3 Notfälle;39
9.3.1;Akute Suizidalität;39
9.3.2;Intrusionen und Flashbacks;40
10;Das Manual;42
10.1;Modul 1: Psychoedukation – ein erster Schritt auf dem Weg durch das Labyrinth;44
10.1.1;Infoblatt;53
10.1.2;Zeitplan mit Themen;54
10.2;Modul 2: Sie können verändern und dürfen entscheiden – gemeinsam sind wir stärker;55
10.2.1;Leitsätze;59
10.2.2;Übungsblatt;60
10.3;Modul 3: Trauma – auch tiefe Wunden können heilen;61
10.3.1;Infoblatt;67
10.3.2;Übungsblatt;68
10.4;Modul 4: Posttraumatische Belastungsstörung I – eine normale Reaktion auf ein abnormes Ereignis;69
10.4.1;Infoblatt;78
10.4.2;Übungsblatt;80
10.5;Modul 5: Posttraumatische Belastungsstörung II – nicht hilflos ausgeliefert;81
10.5.1;Infoblatt;86
10.5.2;Übungsblatt;88
10.6;Modul 6: Dissoziation – bleiben Sie im Hier und Jetzt;89
10.6.1;Infoblatt;94
10.6.2;Übungsblatt;95
10.7;Modul 7: Vergessen – und Erinnerungshilfen;96
10.7.1;Infoblatt;101
10.7.2;Übungsblatt;102
10.8;Modul 8: Schmerzen – und Entlastung;103
10.8.1;Infoblatt;109
10.8.2;Übungsblatt;110
10.9;Modul 9: Depression – tauchen Sie wieder auf;111
10.9.1;Infoblatt;118
10.9.2;Übungsblatt;120
10.10;Modul 10: Schlafstörungen – entspannen Sie sich;121
10.10.1;Infoblatt;126
10.10.2;Übungsblatt;127
10.11;Modul 11: Angst – nur Mut;128
10.11.1;Infoblatt;136
10.11.2;Übungsblatt;137
10.12;Modul 12: Aggressionen – gehen Sie es an;138
10.12.1;Infoblatt;144
10.12.2;Übungsblatt;146
10.13;Modul 13: Lassen Sie sich helfen, helfen Sie sich selbst;147
10.13.1;Infoblatt;153
10.13.2;Übungsblatt;154
10.14;Modul 14: Das Leben zurückerobern;155
10.14.1;Infoblatt;160
10.15;Modul 15: Abschlussfest;161
10.16;Zusatzmodul: Trauer – lassen Sie sich Zeit;162
10.16.1;Infoblatt;171
10.16.2;Übungsblatt;172
10.17;Exkurs: Rahmenbedingungen der therapeutischen Arbeit im interkulturellen Kontext;173
10.17.1;Die Arbeit mit Dolmetschern im therapeutischen Setting;173
10.17.2;Besonderheiten in der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen;174
10.17.3;Hilfreiche Tipps zur Psychoedukation mit Traumatisierten;175
10.18;Zusatzmodul: Integration – wagen Sie Neues;176
10.18.1;Infoblatt;180
10.18.2;Übungsblatt;181
10.19;Anhang: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen;182
10.19.1;Achtsamkeitsübung;182
10.19.2;Entspannungsübung 1: Sicherer innerer Ort;182
10.19.3;Entspannungsübung 2: Progressive Muskelrelaxation;183
10.19.4;Entspannungsübung 3: Tiefe Bauchatmung;186
11;Literatur;188