. Hg.Kunz/Liedke/EBook
E-Book, Deutsch, 456 Seiten
ISBN: 978-3-647-62423-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Auf diesem Hintergrund entfalten die Herausgeber Inklusion als Leitperspektive für das Leben und Handeln in der Kirchengemeinde und konzentrieren sich besonders auf das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Inklusion wird nicht als zusätzlicher Gesichtspunkt, sondern als überall und in allen Handlungsvollzügen präsente Perspektive herausgearbeitet. Der erste Teil erörtert aus der Sicht von Systematischer Theologie, Gemeinwesenarbeit, Pädagogik, Pastoraltheologie oder etwa Seelsorge, wie sich die Gemeinde unter der Leitperspektive von Inklusion entwickeln lässt. Der zweite Teil reflektiert maßgebliche kirchengemeindliche Orte mit Blick auf eine inklusive Praxis wie Kirchenraum, Gemeindezentrum, Kindergarten und Schule. Die Beiträge verknüpfen dabei theoretische Grundlagen mit konzeptionellen Überlegungen und der Reflexion von Praxiserfahrungen. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge kommen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre Erfahrungen und Perspektiven ergänzen sich und bringen zugleich spezifische Nuancen aus ihren jeweiligen Kontexten zur Geltung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;10
6;Vorwort;6
7;A. Perspektiven;10
7.1;Ulf Liedke: Theorie und Praxis der Inklusion;12
7.2;Ulf Liedke: Inklusion in theologischer Perspektive;32
7.3;Ralph Kunz: Inklusive Gemeinde Die christliche Gemeinde im Horizont ihrer gesellschaftlichen Verortung;54
7.4;Laurenz Aselmeier: Unterstützung im Gemeinwesen Nachbarschaften – Selbsthilfe – Selbstvertretung;86
7.5;Ines Boban/Andreas Hinz: Inklusive Pädagogik;114
7.6;Bernhard Joss-Dubach: Inklusive Seelsorge;148
7.7;Oliver Merz: Leben und Arbeiten mit Behinderung im Pfarramt;180
7.8;Martina Holder-Franz: Menschen mit Behinderung im Pfarramt in eigener Sache ;194
8;B. Orte;208
8.1;Christoph Sigrist: Kirchenraum;210
8.2;Jo Jerg: Kindertageseinrichtungen;238
8.3;Anita Müller-Friese: Schule;266
8.4;Wolfhard Schweiker: Gemeindezentrum – Konfirmandenarbeit;294
8.5;Reinhard Markowetz: Gemeindezentrum – Freizeit und Bildung;322
8.6;Thomas Schlag: Akademien und Hochschulen;350
8.7;Walter Lüssi: Unterstützte Wohn- und Lebensform;378
9;C. Anhang;404
9.1;Literatur;406
9.2;Kontakte und Informationsadressen;448
9.3;Autorinnen und Autoren ;456
10;Back Cover
;458