Liedholz | Nachhaltigkeitsbildende Erlebnispädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Liedholz Nachhaltigkeitsbildende Erlebnispädagogik

Theoretische Grundzüge und Einblicke in die Bildungspraxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-3307-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Theoretische Grundzüge und Einblicke in die Bildungspraxis

E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8474-3307-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Erlebnispädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung – zwei Konzepte, die bisher kaum zusammengedacht wurden. Dieses Buch entfaltet die theoretischen Grundzüge einer nachhaltigkeitsbildenden Erlebnispädagogik und konturiert sie als ein transformatives und differenzästhetisches Bildungskonzept in anthropogener Natur, das Menschen zur Mitwirkung an einer Nachhaltigen Entwicklung befähigen will. Die praktische Umsetzung wird entlang des Whole Institution Approach veranschaulicht.

Liedholz Nachhaltigkeitsbildende Erlebnispädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Zur Nachhaltigkeitsbildung: Einführung in eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung
2.1 Gestaltungskompetenz als Kernkonzept

2.2 Transformative Bildung für Nachhaltige Entwicklung

2.2.1 Notwendigkeit einer ,Großen Transformation‘
2.2.2 Bildung als ein transformativer Prozess
2.2.3 Whole Institution Approach und Service Learning

2.2.4 Anmerkungen zum Diskurs

2.3 Nachhaltigkeitskonzepte: starke und schwache Nachhaltigkeit

3 Grundzüge einer nachhaltigkeitsbildenden Erlebnispädagogik

3.1 Bildungsverständnis

3.1.1 ,Lernen mit Kopf, Herz und Hand‘
3.1.2 Transformative Bildung

3.1.3 (Differenz-)ästhetische Bildung

3.1.4 Förderung von Gestaltungskompetenz

3.2 Naturverständnis
3.2.1 Natur als ,anthropogene Natur‘ und konstruierte Natur
3.2.2 Bildungsmomente in ,anthropogener Natur‘
3.3 Nachhaltigkeitsverständnis
3.3.1 Starke Nachhaltigkeit als favorisiertes Nachhaltigkeitskonzept
3.3.2 Zum Verhältnis von Nachhaltigkeitsbildung und Nachhaltigkeitspolitik
3.4 Zusammenfassung: ein Definitionsvorschlag

4 Einblicke in die Bildungspraxis einer nachhaltigkeitsbildenden Erlebnispädagogik
4.1 Etablierung stark nachhaltiger Strukturen

4.2 Fokus auf nachhaltigkeitsbildende Angebote

4.3 Suffizienz- und Subsistenzprojekte als neue Umweltbaustellen

4.4 Nachhaltigkeitsreflexionen zu ausgewählten Aktivitäten der Erlebnispädagogik
5 Exkurs: nachhaltigkeitsbildende Erlebnispädagogik und Soziale Arbeit
6 Fazit

7 Literaturverzeichnis


Yannick Liedholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und BNE, Alice Salomon Hochschule Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.