E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
Liechti / Minder Röntgenphysik
1939
ISBN: 978-3-7091-5348-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-5348-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Wesen und Eigenschaften der kurzwelligen Strahlen.- 1. Allgemeines.- 2. Grenzen des Spektralgebietes der Röntgen- und ?- Strahlen.- 3. Die Ausbreitiung der elektromagnetischen Schwingungen und deren Geschwindigkeit.- 4. Beugungs- und Interferenzerscheinungen.- 5. Brechung.- 6. Polarisation.- 7. Durchdringungsfähigkeit, Absorption, Streuung, Sekundärstrahlung.- II. Röntgenstrahlen und Atombau.- 1. Bau der Atome. Allgemeines.- 2. Entstehung der charakteristischen Strahlung und die Emission von Photoelektronen, reine Absorption.- 3. Streuung von Strahlen.- 4. Sekundäre Elektronenstrahlung.- 5. Umwandlungsmöglichkeiten der primären Röntgenstrahlenenergie.- 6. Kathodenstrahlen und ?-Strahlen.- 7. Aufbau der Kerne.- III. Entstehung der radioaktiven Strahlung..- 1. Zerfall der radioaktiven Elemente.- 2. Künstliche Radioaktivität.- 3. Stabilität.- IV. Schwächung, Absorption, Streuung.- 1. Schwächung.- 2. Abhängigkeit der Schwächung von der Wellenlänge und der Ordnungszahl des schwächenden Elements, selektive Absorption.- 3. Der Streukoeffizient und sein Verhältnis zum Absorptionskoeffizienten.- 4. Heterogene Strahlengemische.- V. Erzeugung der Röntgenstrahlen und die Röntgenröhren.- A. Entstehung der Röntgenstrahlen.- VI. Stromquellen zum Betrieb von Röntgenröhren 119.- A. Grundlegendes aus der Elektrizitätslehre.- VII. Wirkungen der Röntgen- und ?-Strahlen.- A. Physikalische Wirkungen.- B. Physikalisch-chemische Wirkungen.- D. Biologische Wirkung der Strahlen.- VIII. Messung der Röntgenstrahlung.- A. Messung der Qualität.- B. Die Messung der Quantität.- IX. Messung der Badiumstrahlen (?-, ß-, ?-Strahlen.- 1. Messung der ?-Strahlung.- 2. Messung der ?-Strahlen.- 3. Messung der ?- Strahlen.- X. Hilfsverfahren und Hilfsgeräte dermedizinischen Röntgenologie.- 1. Entstehimg der Röntgenbilder.- 2. Halterung von Strahlenquelle, Objekt und Bildmaterial.- 3. Blenden.- 4. Kymographie und Kinematographie.- 5. Tomographie.- 6. Stereoskopie.- 7. Geräte für gezielte Aufnahmen, Orthodiagraphie und Herzsteuerung.- 8. Verfahren zur Bestimmung der Dicke oder Dichte eines Objekts.- XI. Außermedizinische Anwendungen der Röntgenstrahlen..- 1. Die Röntgenuntersuchung von Gemälden.- 2. Die röntgenologische Grobstrukturuntersuchung.- 3. Die röntgenographische Spektralanalyse.- 4. Die röntgenographische Feinstrukturuntersuchung.- Sachverzeichnis..