Liechti / Liechti-Darbellay | Null Bock auf Therapie | Buch | 978-3-89670-971-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Liechti / Liechti-Darbellay

Null Bock auf Therapie

Die Bedeutrung familiärer Ressourcen in der Therapie mit Jugendlichen. Berner Psychotherapiekongress 2013
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89670-971-4
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH

Die Bedeutrung familiärer Ressourcen in der Therapie mit Jugendlichen. Berner Psychotherapiekongress 2013

Buch, Deutsch, 271 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89670-971-4
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH


Die Zahl der psychischen Störungen bei Jugendlichen nimmt zu. Dieses Buch beschäftigt sich mit nahen (Familien-)Beziehungen als Kontext von Gefühlen der Loyalität, Bindung, Fürsorge, Ambivalenz und inneren Verpflichtung. Werden diese Gefühle primär als Stärken respektiert – auch wenn sie sich im Einzelfall blockierend oder pathologisch auswirken –, so ergeben sich daraus Interventionsmöglichkeiten für die verbesserte Motivation und effiziente Therapie von belasteten Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch mit dem wissenschaftlichen Zugang zum Chancen- und Risikopotenzial in Familienbeziehungen und einem daraus abgeleiteten Handlungswissen für die ambulante und stationäre Therapie.

Mit Beiträgen von Edith M. Blum, Ruedi Eigenheer, Thomas Estermann, Conrad Frey, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Hugo St. Grünwald, Jürg Liechti, Monique Liechti-Darbellay, Christine Nelevic Longoni, Wilhelm Rotthaus, Martin Rufer, Monika Rufer, Silke Wiegand-Grefe.

Liechti / Liechti-Darbellay Null Bock auf Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kinder- und Jugendlichentherapeuten, Familientherapeuten

Weitere Infos & Material


Jürg Liechti, Dr. med.; Studium der Humanmedizin, Experimentellen Medizin, Biologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Systemtherapie. Seit 1985 freiberufliche Praxis in Bern. Lehrbeauftragter für systemische Therapie an den Universitäten Bern, Zürich, Basel. Supervisor in verschiedenen Kliniken. Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung (systemis.ch). Aufbau und Geschäftsleitung des Zentrums für Systemische Therapie und Beratung (ZSB Bern) seit 1995. Veröffentlichungen u. a.: „Magersucht in Therapie“ (2008), „Dann komm ich halt, sag aber nichts“ (2. Aufl. 2010). Verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern.

Monique Liechti-Darbellay, Dr. med., Studium der Humanmedizin in Bern und Lausanne. Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, klassische und psychodynamisch orientierte Psychiatrie, systemische Therapie. Seit 1985 freiberufliche Praxis in Bern. Dozentin und Supervisorin am ZSB Bern und am IAP Zürich. Supervisorin an verschiedenen psychiatrischen Institutionen (u. a. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD). Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung (systemis.ch). Koautorin in verschiedenen Publikationen. Verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Kindern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.