Liebstückel | Instandhaltung mit SAP S/4HANA – Customizing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 761 Seiten

Reihe: SAP Press

Liebstückel Instandhaltung mit SAP S/4HANA – Customizing


3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10326-3
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 761 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-367-10326-3
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Jeder Maschinenpark ist anders. Lernen Sie mit diesem Buch, wie Sie die Instandhaltungsprozesse in Ihrem Unternehmen gestalten: von den Objektinformationen über die Fahrzeugverwaltung bis hin zu Meldungen und Aufträgen. Ausführliche Anleitungen und Screenshots zeigen im Detail, wie Sie die verschiedenen Customizing-Funktionen nutzen können, um SAP EAM (PM) an Ihre eigenen Geschäftsprozesse anzupassen.

Aus dem Inhalt:

  • Organisationsstrukturen
  • Technische Plätze und Referenzplätze
  • Equipments
  • Serialnummern
  • Materialien und Stücklisten
  • Meldungs- und Auftragsabwicklung
  • Vorbeugende Instandhaltung
  • Subcontracting
  • Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln
  • Pool Asset Management
  • Schichtnotizen und Schichtberichte
  • SAP Fiori Launchpad


Dr. Karl Liebstückel ist seit 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik und Business Software an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Daneben war er fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe (DSAG) und hat dort über acht Jahre den Arbeitskreis »Instandhaltung und Servicemanagement« geleitet. Er besitzt ein eigenes Beratungsunternehmen und ist Autor mehrerer Bücher im SAP-Umfeld. Davor war er 13 Jahre Mitarbeiter der SAP AG in den Bereichen Entwicklung, Beratung und Training für Instandhaltung und Servicemanagement. Zuletzt trug er als Global Product Manager die Verantwortung für diese Bereiche. In mehr als 25 Jahren sammelte Karl Liebstückel in über 70 Instandhaltungsprojekten umfangreiche Praxiserfahrung, die er in seine Bücher einfließen lassen konnte.
Liebstückel Instandhaltung mit SAP S/4HANA – Customizing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über dieses Buch ... 13  1.  Das SAP-Projekt in der Instandhaltung ... 25  1.1 ... Wie Ihr SAP-Projekt in der Instandhaltung ablaufen könnte ... 25  1.2 ... Allgemeine Risiko- und Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten: eine empirische Studie ... 33  1.3 ... Hinweise für Ihr Instandhaltungsprojekt ... 37  1.4 ... Zusammenfassung ... 76  2.  Customizing der Organisationsstrukturen ... 79  2.1 ... Allgemeine SAP-Organisationseinheiten ... 80  2.2 ... Das Werk aus Instandhaltungssicht ... 90  2.3 ... Instandhaltungsspezifische Organisationseinheiten ... 94  2.4 ... Arbeitsplätze ... 97  2.5 ... Zusammenfassung ... 108  3.  Customizing generischer Funktionen ... 109  3.1 ... Objektinformation ... 110  3.2 ... Statusverwaltung ... 113  3.3 ... Nummernvergabe ... 119  3.4 ... Garantien ... 124  3.5 ... Messpunkte und Zähler ... 127  3.6 ... Genehmigungen ... 132  3.7 ... Partner ... 133  3.8 ... Dokumente ... 140  3.9 ... Feldauswahl ... 153  3.10 ... Listvarianten ... 156  3.11 ... Mehrstufige Listen ... 161  3.12 ... Änderungsbelege ... 164  3.13 ... Zusammenfassung ... 166  4.  Customizing der technischen Objekte ... 167  4.1 ... Technische Objekte ... 167  4.2 ... Technische Plätze und Referenzplätze ... 169  4.3 ... Equipments ... 181  4.4 ... Fahrzeugverwaltung ... 189  4.5 ... Verbindungen und Netze ... 197  4.6 ... Linear Asset Management ... 200  4.7 ... Material und Baugruppen ... 210  4.8 ... Serialnummern ... 232  4.9 ... Stücklisten ... 240  4.10 ... Zusammenfassung ... 249  5.  Customizing des Auftragszyklus ... 251  5.1 ... Meldung ... 253  5.2 ... Auftrag ... 286  5.3 ... Rückmeldung ... 413  5.4 ... Zusammenfassung ... 424  6.  Customizing der vorbeugenden Instandhaltung ... 427  6.1 ... Arbeitspläne ... 428  6.2 ... Wartungspläne ... 438  6.3 ... Zusammenfassung ... 445  7.  Customizing sonstiger Geschäftsprozesse ... 447  7.1 ... Fremdabwicklung ... 448  7.2 ... Aufarbeitung ... 462  7.3 ... Subcontracting (Lohnbearbeitung) ... 478  7.4 ... Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln ... 484  7.5 ... Pool Asset Management ... 518  7.6 ... Maintenance Event Builder ... 534  7.7 ... Schichtberichte und Schichtnotizen ... 536  7.8 ... Checklisten ... 548  7.9 ... Der phasenbasierte Auftragszyklus ... 572  7.10 ... Zusammenfassung ... 602  8.  Konfigurieren eines SAP Fiori Launchpads für die Instandhaltung ... 605  8.1 ... Die Grundlagen von SAP Fiori ... 605  8.2 ... Das SAP Fiori Launchpad mit SAPUI5-Fiori-Apps konfigurieren ... 612  8.3 ... Tabellarische Übersicht über alle SAPUI5-Fiori-Apps ... 633  8.4 ... Das SAP Fiori Launchpad mit Nicht-SAPUI5-Fiori-Apps konfigurieren ... 639  8.5 ... Tabellarische Übersicht über alle Web-Dynpro-Apps ... 649  8.6 ... Zusammenfassung ... 651  9.  Die Benutzerfreundlichkeit ... 653  9.1 ... Kategorie 1: Möglichkeiten des Benutzers ... 655  9.2 ... Kategorie 2: Möglichkeiten der IT ohne Programmierung ... 680  9.3 ... Kategorie 3: Möglichkeiten der IT mit Programmierung ... 708  9.4 ... Zusammenfassung ... 726  Anhang ... 727  A ... Projektpläne und Übersichten ... 729  B ... Der Autor ... 747  C ... Danksagung ... 749  Index ... 751


Über dieses Buch


»Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze Bäume. Willst du das ganze Leben lang ein Ergebnis sehen, so entwickle die Menschen.«
– KUAN CHUNG TZU, chinesischer Philosoph, 350–290 v. Chr.

Vielleicht kennen Sie bereits mein erstes Buch Instandhaltung mit SAP. Das Praxishandbuch.[ 1 ] Dort habe ich Ihnen die SAP-Lösung für die Instandhaltung aus einem funktionalen Blickwinkel nähergebracht. Im Mittelpunkt stehen dort die Möglichkeiten und Grenzen des Systems bei der Bewältigung des Tagesgeschäfts. Es werden hier vor allem betriebswirtschaftlich orientierte Fragen diskutiert. Somit hat das Praxishandbuch eine anwendungsbezogene Sicht.

Dabei konnte ich, um den Rahmen nicht völlig zu sprengen, nicht im Detail auf die technischen Einstellungen eingehen, die Ihnen für die Instandhaltung zur Verfügung stehen. Vor Ihnen liegt deshalb nun das Buch Instandhaltung mit SAP S/4HANA – Customizing. Dieses Buch vermittelt eine eher technische Sicht. Es werden Fragen nach dem Wie im Mittelpunkt stehen – wie etwa die folgenden:

  • Wie richte ich meine Organisationsstrukturen ein?

  • Wie müssen die Customizing-Einstellungen gesetzt werden, damit die Anlagenstrukturen abgebildet werden können, wie von den Anwendern gefordert?

  • Wie muss ich das Customizing einstellen, damit meine Geschäftsprozesse abgewickelt werden können, wie mit den Anwendern besprochen?

  • Wie richte ich ein SAP Fiori Launchpad mit Apps für die Instandhaltung ein?

  • Wie muss ich die Hilfsmittel zur Benutzerfreundlichkeit einstellen, damit das System von den Anwendern besser akzeptiert wird?

Dieses Buch vermittelt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Konfigurationsmöglichkeiten. Auf der Basis meiner mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Instandhaltung mit SAP und auf der Basis von nahezu 100 Kundenprojekten zeige ich Ihnen, wie Sie ein SAP-System an die Bedürfnisse Ihrer Instandhaltungsabteilung und Ihrer Anwender anpassen können: was Sie dabei tun sollten (Dos), aber auch, was Sie dabei lassen sollten (Don’ts).

Sie werden anhand von Kundenbeispielen sehen, wie es andere Firmen gemacht haben. Ich werde Ihnen viele nützliche Praxistipps geben – egal, ob Sie noch vor der Einführung stehen oder ob Sie als Fortgeschrittener das System mit einem älteren Release-Stand bereits einsetzen.

Über die Informationen, die ich Ihnen in diesem Buch vermitteln möchte, hinaus können Sie auch auf die folgende Weise Ihr Wissen vertiefen: Auf der Trainingsseite der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt unter https://saptraining.fiw.fhws.de können Sie sich die wichtigsten Customizing-Funktionen quasi live ansehen. Folgen Sie dort dem Pfad S/4HANA Asset ManagementCustomizing.

Zunächst jedoch müssen einige Irritationen über unterschiedliche Benennungen ausgeräumt werden: Welcher Name für die Instandhaltungsanwendung von SAP ist der richtige?

Wie lautet der richtige Name der Applikation?


Leider gibt es keine einheitliche Terminologie. Die Definition von Begriffen für die Instandhaltungsanwendung in SAP S/4HANA ist nicht so konsistent, wie es zunächst klingt. SAP-Medien zu diesem Thema (Präsentationen, Online-Dokumentation, (F1)-Hilfe, Customizing-Dokumentation, Roadmaps) enthalten unterschiedliche Namen für dieselbe Applikation. Sie finden Begriffe und Abkürzungen wie:

  • SAP Asset Management

  • SAP Digital Asset Management

  • SAP S/4HANA Asset Management

  • SAP Enterprise Asset Management (EAM)

  • SAP Maintenance Management

  • SAP Maintenance and Service Management

  • SAP Plant Maintenance (PM)

Dabei wird jeder Begriff synonym verwendet. Für einen Buchautor ist diese Verwendung unterschiedlicher Bezeichnungen für dieselbe Lösung verwirrend, ebenso für den Leser. Aus diesem Grund muss ein Begriff gewählt werden, der jegliche Verwirrung über die damit verbundene Anwendung ausschließt. Für das vorliegende Buch habe ich mich für den in SAP-S/4HANA-Veröffentlichungen am häufigsten verwendeten Begriff entschieden: SAP S/4HANA Asset Management.

An wen wendet sich das Buch und an wen nicht?


Ich werde in diesem Buch immer Sie ganz direkt ansprechen. Wen meine ich mit Sie? Was können Sie von diesem Buch erwarten?

  • Sie sind ein Projektleiter, der das Projekt zur SAP-Instandhaltung verantwortet. Sie bekommen viele Hinweise zum Projektmanagement und zu den Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten des Systems.

  • Sie sind ein Projektmitarbeiter, der in das SAP-Einführungsprojekt integriert ist und dort die Aufgabe hat, das System an die Unternehmens- und Anwenderbedürfnisse anzupassen. Sie erhalten viele Tipps zu den Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten des Systems.

  • Sie sind ein externer Berater und als Fachberater auf der Suche nach Hintergrundinformationen, nach Erläuterungen zu den Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten des Systems und nach Empfehlungen für Best Practices, die Sie dann an Ihre Kunden weitergeben können. Im vorliegenden Buch sollten Sie fündig werden.

  • Dasselbe gilt, wenn Sie ein interner Berater sind (oft als Business Consultant bezeichnet). Sie sollen aus der IT-/Organisationsabteilung heraus die IT-technische Betreuung der Fachabteilung übernehmen. Auch Sie erhalten viele Tipps zu den Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten des Systems.

  • Sie sind ein Key-User, der seinen Kollegen im Tagesgeschäft weiterhelfen soll und deshalb etwas mehr über die Hintergründe des Systems wissen möchte als seine Kollegen. Sie werden in diesem Buch viele Hintergrundinformationen finden, warum sich das System so verhält, wie es sich verhält. Das Buch ist für Sie dann ein Hilfsmittel, um mit den verantwortlichen Projektmitarbeitern, dem Projektleiter und den Beratern gezielter und qualifizierter über die Wünsche Ihrer Anwender sprechen zu können.

  • Sie sind ein Entwickler, der sich von dem Buch Hinweise zur Programmierung (z. B. von Schnittstellen oder Add-ons) erhofft. Sie werden in diesem Buch ansatzweise fündig werden. Ich gebe Ihnen an verschiedenen Stellen Hinweise auf technische Implementierungen (z. B. Customer-Exits, BAPIs, BAdIs), aber ohne auf die Realisierung oder Programmierung selbst einzugehen.

Wen spreche ich mit diesem Buch nicht an? Was werden Sie in diesem Buch nicht finden?

  • Sie sind Endanwender und erhoffen sich von dem Buch eine Benutzerdokumentation, wie das SAP-System anzuwenden ist. Sie werden hier nicht fündig werden.

  • Sie sind ein Manager, der vor der Entscheidung steht, ob er die SAP-Instandhaltung einführen soll oder nicht. Da die in diesem Buch enthaltenen Informationen ausschließlich systemorientiert sind, bringen sie Ihnen deshalb keine Argumentationshilfen, ob das SAP-System sich für Sie eignet oder nicht.

  • Sie interessieren sich ganz allgemein für die SAP-Instandhaltung. Die vielen Details würden Sie wahrscheinlich eher verwirren, als dass sie zu einem Grundverständnis oder einem Überblick beitragen. Ihnen empfehle ich eher das Praxishandbuch.

Was kann das Buch leisten und was nicht?


Mit diesem Buch möchte ich Folgendes erreichen:

  • Es soll Ihnen einen Weg aufzeigen, wie Sie das SAP-System einführen können – insbesondere, was Sie bei der Einführung beachten sollten (Erfolgsfaktoren) und was Ihr Einführungsprojekt gefährden könnte (Risikofaktoren).

  • Es wird Ihnen ein Grundverständnis für die Konfiguration von SAP-Systemen vermitteln – insbesondere über dessen Möglichkeiten und dessen Grenzen.

  • Es soll Ihnen anhand der...


Liebstückel, Karl
Dr. Karl Liebstückel ist seit 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik und Business Software an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Daneben war er fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe (DSAG) und hat dort über acht Jahre den Arbeitskreis »Instandhaltung und Servicemanagement« geleitet. Er besitzt ein eigenes Beratungsunternehmen und ist Autor mehrerer Bücher im SAP-Umfeld. Davor war er 13 Jahre Mitarbeiter der SAP AG in den Bereichen Entwicklung, Beratung und Training für Instandhaltung und Servicemanagement. Zuletzt trug er als Global Product Manager die Verantwortung für diese Bereiche. In mehr als 25 Jahren sammelte Karl Liebstückel in über 70 Instandhaltungsprojekten umfangreiche Praxiserfahrung, die er in seine Bücher einfließen lassen konnte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.