Liebrenz | Die Rifāʽīya Aus Damaskus: Eine Privatbibliothek Im Osmanischen Syrien Und Ihr Kulturelles Umfeld | Buch | 978-90-04-31151-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Arabisch, Band 10, 422 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 239 mm, Gewicht: 771 g

Reihe: Islamic Manuscripts and Books

Liebrenz

Die Rifāʽīya Aus Damaskus: Eine Privatbibliothek Im Osmanischen Syrien Und Ihr Kulturelles Umfeld

Buch, Deutsch, Arabisch, Band 10, 422 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 239 mm, Gewicht: 771 g

Reihe: Islamic Manuscripts and Books

ISBN: 978-90-04-31151-0
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


In Die Rifa'iya spürt Boris Liebrenz der Buchkultur des Osmanischen Syrien (16. - 19. Jahrhundert) durch den Fokus der einzig überlebenden Privatbibliothek der Epoche nach. Er fragt nach der Produktion und Transmission von Wissen sowie dem sozialen Hintergrund der Leserschaft im Zeitalter der Handschrift. Studien der arabischen Bibliotheksgeschichte haben oft nur das Mittelalter in den Blick genommen und basierten fast ausschließlich auf literarischen Quellen. Dies ist die erste Monographie, die eine einzige Region während der Osmanischen Periode in den Fokus nimmt und deren auf uns gekommene Handschriften und Notizen ihrer Leser und Besitzer systematisch als dokumentarische Quelle benutzt. So erhellt sie die materiellen, rechtlichen und sozialen Voraussetzungen von Buchbesitz und Lesepraxis.

In Die Rifa'iya Boris Liebrenz explores the book culture of Ottoman Syria (16th to 19th century), using the only surviving Damascene private library of the time as a vantage point. He asks about the production and transmission of knowledge as well as the social background of the reading audience in a manuscript age.
Scholarship on Arabic libraries has often focussed on the medieval period and relied nearly exclusively on literary accounts. This is the first book-length study that focuses on a single region in the Ottoman period and systematically uses the vast number of surviving manuscripts as a documentary source by means of the notes left by their readers and possessors. Thus, it sheds light on the material, juridical, and social basis of book-ownership and reading.
Liebrenz Die Rifāʽīya Aus Damaskus: Eine Privatbibliothek Im Osmanischen Syrien Und Ihr Kulturelles Umfeld jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Bibliotheken
Buch- und Bibliotheksgeschichte in der orientwissenschaftlichen Forschung
Neue Wege der Forschung
Quellen
Sekundäreinträge
Literarische Quellen: Chroniken und biographische Sammlungen
Aufbau der Arbeit

1 Die Bibliothek 43
Ihre Geschichte und Inhalte
1.1 Die Erwerbung der Rifa'iya
1.1.1 Der Käufer: Johann Gottfried Wetzstein
1.1.2 Der Konkurrent: Antun Bulad, Priester und Geschäftsmann
1.1.3 Chronologie der Erwerbung
1.2 Der Verkäufer: Wer war Omar Efendi Elhamawy?
1.3 Der Wert einer Bibliothek – Der Wert von Büchern
1.4 Zwischen universal und regional: Inhaltliche Dimensionen der Rifa'iya
1.4.1 Zeitliche und räumliche Dimensionen der rezipierten Autoren und Werke
1.5 Bestandsgeschichte: Ansätze einer Bibliotheksarchäologie
1.5.1 'Umar ar-Rifa'i als Sammler: Inhalte und Quellen der Rifa'iya
1.6 Fazit: Was für eine Bibliothek war die Rifa'iya?

2 Die Umwelt der Rifa'iya
Der Kontext arabischer Bibliotheken und Buchproduktion in der osmanischen Periode
2.1 Umwege zur Geschichte der Rifa'iya
2.2 Das gestiftete Buch
2.2.1 Theoretische Grundlagen: Bücherstiftungen im islamischen Recht
2.2.2 Der Stiftungsakt: Praxis und Dokumentation
2.2.3 „Öffentliche“ Stiftungsbibliotheken
2.3 Beispiele „öffentlicher“ Stiftungsbibliotheken aus der Zeit der Rifa'iya
2.3.1 Die Stiftung eines Rechtsgelehrten: Die Ahmadiya von Aleppo
2.3.2 Militärs und Politiker
2.3.3 Die Bibliothekslandschaft von Damaskus
2.3.4 Bibliothekarische Parallelwelten: Kirchen und Klöster
2.4 Öffentlichkeit, Verwaltung und Ausleihe der Bestände von Stiftungsbibliotheken
2.5 Wer hat gestiftet?
2.6 Fazit: „öffentliche“ Stiftungsbibliotheken
2.7 Private Stiftungsbibliotheken / Gestiftete Familienbibliotheken
2.8 Kommerzielle Leihbibliotheken – Neue Wege der Literaturrezeption?
2.9 „Familienbibliotheken“ oder „Familien und Bibliotheken“?
2.10 Bibliotheksorte und Bücherräume
2.11 Bucherweb – Die Quellen einer Bibliothek
2.11.1 Die Kopie
2.11.2 Der Buchmarkt von Damaskus
2.11.3 Erbe
2.12 Handschriften im Zeitalter des Buchdrucks: Die Rifa'iya als Abbild einer untergehenden Buchkultur

3 Die Leser
3.1 Lesen – (K)ein Privileg der 'ulama'?
3.1.1 Neue Leser? Von Händlern, Barbieren und Handwerkern
3.1.2 Bemerkungen zu Konfession und Alter der Leser
3.2 Militär und Administration
3.3 Ärzte
3.4 Leserschaft über konfessionelle Grenzen: Religiöse Minderheiten
3.5 Frauen
3.6 Private Ausleihe

4 Schluss
Quellen und Literatur
Archivalische und handschriftliche Quellen
Gedruckte Quellen
Sekundärliteratur
Personenindex
Sachindex
Ortsindex


Boris Liebrenz, Ph.D. (2013), Leipzig University, is a post-graduate researcher. He has published on the history of Oriental scholarship, Arabic papyrology, manuscripts, and the social and cultural history of the Syrian provinces of the Ottoman Empire.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.