E-Book, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Liebold / Schale Neugründung auf alten Werten?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7487-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-7487-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Nähe und Distanz prägen das Verhältnis von konservativen Intellektuellen zur Politik in der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. So entsteht das Tableau einer „Intellectual History“ der Bundesrepublik mit Blick auf Akademiker, Publizisten, Ideologien und internationale Netzwerke. Zwischen restaurativen und modernisierenden Tendenzen erhellt der Band Charakteristika jener Zeit, die zugleich durch bürgerliche Common-Sense-Philosophie und den Ost-West-Konflikt geprägt war. Dieses Spannungsfeld zeigt sich in Köpfen und Konstellationen. Leben, Werk und Wirkung von Arnold Bergstraesser, Carl J. Friedrich, Andreas Hermes, Max Horkheimer, Hans-Joachim von Merkatz und Matthias Walden werden vorgestellt. Begriffe und Ideologien (Antikommunismus, Antiliberalismus) sowie Parteipositionen kommen ebenso zur Sprache wie journalistische Sichtweisen (Die Welt) und europäische Kontakte (Centre Européen de Documentation et d'Information). Perspektiven der Konservatismusforschung beschließen den Band.
Mit Beiträgen von:
Tobias Bartels, Peter Becker, Johannes Großmann, Magnus Klaue, Nils Lange, Sebastian Liebold, Martin Maier, Frank Schale und Martina Steber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik;8
2.1; 1. Einleitung;8
2.2; 2. Intellectual History der Bundesrepublik;10
2.3; 3. Konservatismus der frühen Bundesrepublik;12
2.4; 4. Beiträge;23
3; Konservative Politiker;30
3.1; Kein Abschied von Wunschbildern. Die Deutsche Partei in den 1950er Jahren;32
3.1.1; 1. Einführung;32
3.1.2; 2. „Konservative Politik ist zeitnah“: Begriffsstrategien in den 1950er Jahren;35
3.1.3; 3. Arbeit am Begriff: Deutungshorizonte des Konservativen in der Deutschen Partei;42
3.1.4; 4. Das Ende der Deutschen Partei und die Crux des Liberalen;49
3.2; Flucht nach Europa. Die abendländische Bewegung und die Transnationalisierung des Konservatismus nach dem Zweiten Weltkrieg;52
3.2.1; 1. Einführung;52
3.2.2; 2. Konservative Positionen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg;54
3.2.3; 3. Vorgeschichte und Anfänge der abendländischen Bewegung in Deutschland;57
3.2.4; 4. Die Abendländische Akademie als interkonfessionelles und „übernationales“ Projekt;60
3.2.5; 5. Das CEDI als europäisches Pendant zur Abendländischen Akademie;63
3.2.6; 5. Die öffentliche Kritik an der Abendländischen Akademie;67
3.2.7; 6. Auf dem Weg zu einer „Internationale der Konservativen“;71
3.2.8; 7. Epilog: Die Rückkehr des „Abendlandes“?;75
3.3; Andreas Hermes – Landwirt, Minister, Verbandspräsident;76
3.3.1; 1. Einführung;76
3.3.2; 2. Biografische Notiz;77
3.3.3; 3. Hermes’ agrarisch geprägter Konservatismus;82
3.3.4; 4. Einheitsbefürworter – aus einer strukturkonservativen Haltung heraus;89
3.3.5; 5. Hermes – was bleibt?;95
4; Konservative Akademiker;98
4.1; Ein konservativer Humanist? Arnold Bergstraesser in der frühen Bundesrepublik;100
4.1.1; 1. Einführung;100
4.1.2; 2. Ideenwelt eines atlantischen Humanismus;104
4.1.3; 3. Politikwissenschaft als historisch-literarisch grundierte Freiheitslehre;110
4.1.4; 4. Wirkung durch Institutionen und Schüler;117
4.1.5; 5. Resümee;123
4.2; Carl Joachim Friedrich. Gemeinschaft, Tradition und Verwaltung;128
4.2.1; 1. Einleitung;128
4.2.2; 2. Friedrich in der Spätphase der Weimarer Republik: ein Adept Schmitts?;130
4.2.3; 3. Friedrichs politiktheoretische Position;133
4.2.4; 4. Demokratisch-freiheitliche Uminterpretation;137
4.2.5; 5. Verunsicherung und Rollback;143
4.2.6; 6. Fazit;149
4.3; „Der wahre Konservative“. Max Horkheimer und der Konservatismus der frühen Bundesrepublik;154
4.3.1; 1. Hamburg, 1970: Kritische Theorie im „Spiegel“;154
4.3.2; 2. Wiesbaden, 1950: Die Verfassungstreue der Kritik;162
4.3.3; 3. Hamburg/Bern, 1973: Vergessene Gedächtnisse;168
5; Liberalkonservatismus und Nationalkonservatismus nach 1968;174
5.1; Das politische Denken des Publizisten Matthias Walden;176
5.1.1; 1. Einführung;176
5.1.2; 2. Die Kategorie des „staatsloyalen“ Handelns;181
5.1.3; 3. Ost- und Deutschlandpolitik unter dem Primat des Antikommunismus;182
5.1.4; 4. Die Verteidigung der deutschen Nachkriegsdemokratie;186
5.1.5; 5. Fazit;189
5.2; Eine Frage ‚nationaler Selbstbehauptung‘? Konservativer Antikommunismus im Jahrzehnt nach 1968;194
5.2.1; 1. Neue politische Konstellationen;194
5.2.2; 2. ‚Systemüberwindung‘ auf Taubenfüßen;196
5.2.3; 3. Dekadenz und Ordnung – beide von links;198
5.2.4; 4. Der Konservatismus als Garant für eine liberale politische Ordnung;201
5.2.5; 5. Antiliberalismus als Form der ‚nationalen Selbstbehauptung‘;204
5.2.6; 6. Funktionaler Antikommunismus;206
5.3; Sprache und Ideologie des Konservatismus. Zur Differenz vom moderaten und radikalen konservativen politischen Denken in der Bundesrepublik Deutschland;208
5.3.1; 1. Einführung;208
5.3.2; 2. Die „wesentliche Umstrittenheit“ des Konservatismus;209
5.3.2.1; 2.1 John G. A. Pocock: Vom politischen Denken zum politischen Diskurs;210
5.3.2.2; 2.2 Michael Freeden: Ideologien als sprachliche Phänomene;213
5.3.2.3; 2.3 „Sprache“ und Ideologie des Konservatismus;215
5.3.3; 3. Der moderate und radikale Konservatismus in der Bundesrepublik;220
5.3.3.1; 3.1 Die „Sprache“ des moderaten Konservatismus;222
5.3.3.2; 3.2 Die „Sprache“ des radikalen Konservatismus;225
5.3.4; 4. Fazit;229
6; Perspektiven;232
6.1; Neugründung auf alten Werten? Intellektuelle Abgrenzungen, Ideenformationen und Perspektiven;234
6.1.1; 1. Realität und Sprache;234
6.1.2; 2. Abgrenzungen;238
6.1.3; 3. Ideenformationen;241
6.1.4; 4. Perspektiven;245
7; Angaben zu den Autoren;250
8; Personenverzeichnis;252