Liebling | Graphentheorie in Planungs- und Tourenproblemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 120 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Liebling Graphentheorie in Planungs- und Tourenproblemen

am Beispiel des städtischen Straßendienstes
1970
ISBN: 978-3-642-95161-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

am Beispiel des städtischen Straßendienstes

E-Book, Deutsch, Band 21, 120 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

ISBN: 978-3-642-95161-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Liebling Graphentheorie in Planungs- und Tourenproblemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0.1. Vorwort.- 0. 2. Zusammenfassung.- 1. Einige Begriffe aus der Graphentheorie.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Definitionen.- 1.3. Graphen und Abbildungen.- 1.4. Funktionen auf Graphen.- 1.5. Matrizendarstellung von Graphen und Funktionen darauf.- 2. Euler-Graphen, -Zyklen und-Kreise.- 2.1. Begriffe und Einleitung.- 2.2. Anzahl verschiedener Euler-Kreise und -Zyklen eines –Graphen.- 2.3. Erzeugung eines Euler-Zyklus auf einem Euler-Graphen mit Hilfe eines Zufallsmechanismus (Irrgang).- 3. Probleme des chinesischen Briefträgers.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Erstes Problem: Fall eines einzigen zusammenhängenden Untergraphen.- 3.3. Zweites Problem: Fall mehrerer je zusammenhängender Komponenten.- 3.4. Diskussion.- 4. Optimale Bedeckung eines Euler-Graphen, unter Einhaltung gewisser Restriktionen.- 4.1. Problemstellung.- 4.2. Diskussion.- 4.3. Heuristisches Lösungsverfahren.- 4.4. Beispiel.- 5. Restriktionen für die Planung periodisch wiederkehrender Tätigkeiten, z.B. Strassenreinigung.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Erster Fall.- 5.3. Zweiter Fall.- 5.4. Dritter Fall.- 5.5. Schlussfolgerungen.- 5.6. Reinigungsdichten und Umformung der Restriktionen.- 6. Zerschneidung einer ebenen Figur, unter Einhaltung gewisser Restriktionen.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Problemstellung 6.- 6.3. Diskussion.- 7. Optimale Aufteilung eines Graphen, unter Einhaltung gewisser Restriktionen.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Problemstellung.- 7.3. Diskussion.- 7.4. Formulierung des Problems durch ein Modell der ganzzahligen Programmierung.- 7.5. Heuristisches Lösungsverfahren.- 8. Strassenreinigung in Zürich.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Ist-Zustand.- 8.3. Systematische Datenerfassung.- 8.4. Datenverarbeitung und Auswertung.- 8.5. Einige Ergebnisse der Auswertungen.- 8.6. Fiktives Anwendungsbeispiel der entwickeltenVerfahren auf die Grobplanung der maschinellen Trottoirreinigung der Stadt Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.