Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g
Das Beispiel Schweiz
Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g
ISBN: 978-3-03777-066-5
Verlag: Seismo Verlag
Die Integration einer gender-sensiblen Perspektive in Bildung und Forschung gilt heute als unverzichtbar für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Was aber können Gender Studies für die Gesellschaft leisten? Welche Qualifikationen und beruflichen Perspektiven vermitteln sie in Aus- und Weiterbildung und inwieweit wird Gender Wissen auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt? Fragen wie diese bilden Ausgangpunkt einer theoretischen und empirischen Betrachtung von Gender Studies in der Schweiz. Die Beiträge schildern die Herausforderungen, die sich der jungen Disziplin im Schnittfeld der Ansprüche und Rationalitäten von Bildung und Arbeitsmarkt stellen. Sie verweisen auf die wissenschafts- und hochschulpolitische Relevanz, auf die Potentiale und den Nutzen, den Gender Studies für Frauen und Männer, für berufliches Handeln und gesellschaftliche Entwicklungen besitzen. Dabei hält das Buch auch zahlreiche Hinweise bereit, wie das Profil der wissenschaftlichen Ausbildung im Fachgebiet Gender Studies im Dialog mit der Arbeitswelt geschärft werden kann.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich insbesondere an alle, die mit der Umsetzung der Resultate von Gender Studies zu tun haben, Gleichstellungsbüros, Ausbildungsstätten aller Art, Personalverantwortliche usw.