Liebermann | Zugewinnausgleich im Todesfall und gesetzliches Ehegattenerbrecht | Buch | 978-3-428-19446-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 589, 270 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 414 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Liebermann

Zugewinnausgleich im Todesfall und gesetzliches Ehegattenerbrecht

Eine Untersuchung de lege lata et ferenda
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19446-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Untersuchung de lege lata et ferenda

Buch, Deutsch, Band 589, 270 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 414 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19446-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


§ 1371 Abs. 1 BGB statuiert den sog. 'pauschalierten Zugewinnausgleich'. Gem. § 1371 Abs. 1 a.E. BGB ist völlig irrelevant, wer den höheren Zugewinn erzielt hat – das Gesetz gibt den eigentlichen Zugewinngedanken vollständig auf. Es kann also auch derjenige Ehegatte das pauschale Viertel erhalten, welcher im Scheidungsfall zugewinnausgleichspflichtig gewesen wäre. Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Regelung des § 1371 Abs. 1 BGB und in diesem Zusammenhang das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Ehegatten insgesamt (§ 1931 BGB) umzugestalten sind. Die Arbeit widmet sich zunächst der Aufarbeitung, Darstellung sowie kritischen Begutachtung des geltenden Rechts. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Regelungsmechanismen de lege ferenda zu empfehlen und wie diese auszugestalten wären. Im Ergebnis wird für den Ausbau des gesetzlichen Ehegattenerbrechts und die Durchführung eines realen Zugewinnausgleichs bei Auflösung der Ehe durch den Tod plädiert – unabhängig davon, ob der ausgleichsberechtigte oder ausgleichspflichtige Ehegatte vorverstirbt.

Liebermann Zugewinnausgleich im Todesfall und gesetzliches Ehegattenerbrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Problemstellung – Ziel der Untersuchung – Gang der Untersuchung

2. Die Auflösung der Zugewinngemeinschaft durch den Tod de lege lata
Die Bedeutung des gesetzlichen Ehegattenerbrechts – Kein Ausschluss des gesetzlichen Ehegattenerbrechts, § 1933 BGB – Die gesetzliche Erbquote des Ehegatten unter Berücksichtigung des Güterstands

3. Die Auflösung der Zugewinngemeinschaft durch den Tod de lege ferenda
Die güterstandsunabhängige Erbquote des Ehegatten – Die Handhabe des Zugewinnausgleichs im Todesfall – Anwendungsbeispiele

4. Resümee und Regelungsvorschlag
Änderungen des Erbrechts – Änderungen des Güterrechts – Änderungen des Erbschaftssteuerrechts – Ergebnis


Lukas Liebermann absolvierte von 2015 bis 2021 das Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Rahmen des Schwerpunktstudiums konnte der Autor seine Fähigkeiten im Bereich des (internationalen) Familien- und Erbrechts schärfen. Er schloss als Schwerpunktbester im 'Deutschen und Internationalen Privat- und Verfahrensrecht' ab. Promotionsbegleitend war er am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Privat- und Verfahrensrecht von Frau Prof. Dr. Katharina Lugani an der HHU Düsseldorf tätig.

Lukas Liebermann studied law at Heinrich Heine University Düsseldorf from 2015 to 2021. During his specialization studies, he was able to hone his skills in (international) family and inheritance law. Upon completing his studies, the author obtained his First State Examination. He then took up a position as a research assistant at the Chair of Private Law and Civil Procedure held by Prof. Dr. Katharina Lugani at HHU Düsseldorf, while pursuing his doctoral studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.