Lieberknecht / May | Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch | Buch | 978-3-8233-8267-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Lieberknecht / May

Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch

Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8233-8267-6
Verlag: Narr Dr. Gunter

Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-8233-8267-6
Verlag: Narr Dr. Gunter


Wie strukturiere ich meine Arbeit sprachlich sinnvoll und formuliere die so wichtigen fließenden Übergänge zwischen den Kapiteln? Wie schaffe ich es, diesen berüchtigten "roten Faden" zu finden, auf den alle hinweisen? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus, wie treffe ich den richtigen Ton? Diese Fragen stellen sich die meisten Studierenden, wenn es darum geht, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Das wissenschaftliche Schreiben stellt für viele eine große Hürde dar. Dieser Band vermittelt wichtige Grundlagen und Techniken und führt systematisch an die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens heran: Anhand von Regeln, Beispielen und vielen Übungen macht er Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Wissenschaftssprache vertraut und leitet dazu an, einen wissenschaftlichen Schreibstil zu entwickeln. Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zugeschnitten. Es eignet sich sowohl für fächerübergreifende Schreibkurse als auch für das Selbststudium.

Lieberknecht / May Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Die Sprache der Wissenschaft
1.1 Was ist Wissenschaft?
1.2 Maximen der Wissenschaftlichkeit
1.3 Merkmale der Wissenschaftssprache Deutsch
1.4 Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache

2 Thema, Forschungsfrage und Zielsetzung formulieren
2.1 Das Thema finden und klar formulieren
2.1.1 Wie grenze ich das Thema sinnvoll ein?
2.1.2 Wie begründe ich die Themeneingrenzung sinnvoll?
2.2 Eine Forschungslücke finden und formulieren
2.3 Die Forschungsfrage formulieren
2.4 Die Zielsetzung klar formulieren

3 Argumentationsverfahren - Argumentatives Formulieren
3.1. Was ist wissenschaftliches Argumentieren?
3.1.1. Wissenschaftlich Schreiben heißt kommunizieren
3.1.2. Argumentieren in Einleitung, Hauptteil und Schluss
3.2. Eine schriftliche Argumentation schlüssig formulieren
3.2.1. Elemente wissenschaftlichen Argumentierens und ihre sprachliche Formulierung
3.2.2. Deduktive oder induktive Argumentation formulieren
3.3. Eigene und fremde Positionen abwägen und formulieren
3.3.1. Kritik formulieren: Umgang mit fremden wissenschaftlichen Positionen
3.3.2 Position beziehen: Eigene wissenschaftliche Aussagen formulieren und begründen
3.4. Schlussfolgerungen formulieren

4 Wissenschaftssprachliche Strukturen gezielt anwenden
4.1. Nominalstil und Verbalstil gezielt einsetzen
4.2. Funktionsverbgefüge in Verbalphrasen umwandeln
4.3. Relativsätze und Partizipialkonstruktionen funktional verwenden
4.4. Präsens oder Präteritum? Im richtigen Tempus schreiben
4.5. Der Modus in wissenschaftlichen Arbeiten: Indikativ und Konjunktiv richtig verwenden
4.6. Aktiv und Passiv abwechseln

5 Textkohärenz: Den roten Faden verknüpfen
5.1. Was ist ein roter Faden?
5.2. Textkohärenz herstellen
5.2.1. Textkohärenz auf der Makroebene: Die Gliederung der Arbeit formulieren
5.2.2 Textkohärenz auf der Mikroebene: Sprachliche Vertextungsmittel einsetzen
5.3 Logische Strukturen formulieren: Konnektoren
5.4 Vernetzungsstrategien anwenden

6 Der wissenschaftliche Schreibstil: Den richtigen Ton treffen
6.1 Was ist wissenschaftlicher Schreibstil?
6.2 Die richtige Schreibperspektive finden: Ich-/ Man- oder Wir-Perspektive?
6.3 Zitieren und Paraphrasieren
6.3.1 Zitieren
6.3.2 Paraphrasieren
6.4 Wissenschaftliche Ausdrucksweise: Formulierungsfehler vermeiden
6.4.1 Füllwörter
6.4.2 Umgangssprachliche und saloppe Ausdrücke
6.4.3 Übertreibungen
6.4.4 Ausdrücke der Unschärfe / vage Formulierungen
6.4.5 Subjektive Ausdrücke
6.4.6 Allgemeinplätze und Trivialaussagen
6.4.7 Pleonasmen
6.4.8 Formulierungen, die es nicht gibt
6.5 Geschlechtsneutral formulieren

7 Verständlich formulieren
7.1 Was bedeutet Verständlichkeit?
7.2 Wortwahl und Verständlichkeit
7.2.1 Fachterminologie und Fremdwörter gezielt einsetzen
7.2.2 Mit Adjektiven die Bedeutung spezifizieren
7.3 Satzbau und Verständlichkeit
7.3.1 Schachtelsätze auflösen
7.3.2 Die Satzklammer verschlanken
7.3.3 Satzanfänge variieren

Literatur


Dr. Agnes Lieberknecht lehrt Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth.

Apl. Prof. Dr. Yomb May lehrt Interkulturelle Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth.

Beide Autoren bieten seit längerem und regelmäßig Seminare zu wissenschaftlichem Arbeiten an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.