Liebau / Zirfas | Die Bildung des Geschmacks | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Ästhetik und Bildung

Liebau / Zirfas Die Bildung des Geschmacks

Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1746-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung

E-Book, Deutsch, Band 5, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Ästhetik und Bildung

ISBN: 978-3-8394-1746-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Geschmack – als Sinnengeschmack und als Kunstgeschmack – ist das Vermögen der Differenzierung, das Wahrnehmen und Reflektieren einer Unterscheidung. Im Geschmack verständigt man sich über Natürliches und Kulturelles sowie über Sinnliches und Ästhetisches. Dieser Band macht deutlich, dass die Bildung des Geschmacks zentral über die Auseinandersetzung mit den Künsten aller Art, den praktischen und den schönen Künsten, verläuft.

Nicht umsonst wird der Mensch 'homo sapiens', das schmeckende Lebewesen, genannt: So lohnt es sich vielleicht nicht, über den Geschmack zu streiten, doch für einen eigenen einzutreten, erscheint allemal sinnvoll.

Liebau / Zirfas Die Bildung des Geschmacks jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Der Geschmack. Sinnliches Geschehen und ästhetisches Vermögen;9
3;Bildung und Erziehung;15
3.1;Die Tischgemeinschaft als ästhetisch-moralische Anstalt. Über Bildung, Geschmack und Essthetik;17
3.2;Benimmerziehung;45
3.3;Lessing oder Sex – Geschmacksfragen an das aktuelle Theater. Ein Dialog zwischen Theaterwissenschaft und Pädagogik;63
4;Vernunft, Technik und Kunst;89
4.1;Der Geschmack der Vernunft. Eine Spurensuche;91
4.2;Geschmackssache Automobil;115
4.3;Musikalischer Kitsch;131
5;Erfahrungen des Anderen;155
5.1;In dulci jubilo – süße Musik, bitte sehr!;157
5.2;Der Geschmack einer fremden Kultur: Japan;189
5.3;Sinn und Geschmack fürs Unendliche;215
6;Autorenverzeichnis;227


Liebau, Eckart
Eckart Liebau (Prof. i.R.) ist Vorsitzender des Rats für Kulturelle Bildung. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik II an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung.

Zirfas, Jörg
Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Psychoanalyse und Pädagogische Ethnografie, Ästhetische Bildung sowie Kulturpädagogik.

Eckart Liebau (Prof. i.R.) lehrte Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Kulturpädagogik.
Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Psychoanalyse und Pädagogische Ethnografie, Ästhetische Bildung sowie Kulturpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.