Liebau / Jörissen / Leopold Klepacki | Forschung zur Kulturellen Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39, 223 Seiten

Reihe: Kulturelle Bildung

Liebau / Jörissen / Leopold Klepacki Forschung zur Kulturellen Bildung

Grundlagenreflexionen und empirische Befunde
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-808-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagenreflexionen und empirische Befunde

E-Book, Deutsch, Band 39, 223 Seiten

Reihe: Kulturelle Bildung

ISBN: 978-3-86736-808-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kulturelle Bildung hat Konjunktur! Angeregt durch große Förderprogramme werden zur Zeit aus den verschiedenen Sparten heraus vielfältige Projektangebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt.

Auch die Forschung zur Kulturellen Bildung entwickelt sich weiter und wird den vielfältigen Anforderungen, die durch den besonderen Gegenstand der Kulturellen Bildung entstehen, durch die Adaptierung bestehender Forschungsmethoden auf die Kulturelle Bildung immer besser gerecht.

Der Sammelband stellt Forschungsmethoden vor, die von Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung in aktuellen Forschungsarbeiten verwendet wurden. Der besondere Fokus des Bandes liegt dabei in einer genauen Beschreibung der eingesetzten Methoden und einer Diskussion des Nutzens und der Begrenzungen für den Einsatz in der Forschung zur Kulturellen Bildung.

Liebau / Jörissen / Leopold Klepacki Forschung zur Kulturellen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Teil 1 Metatheoretische und methodologische Fragen der Kulturellen Bildung;12
2.1;Wie beginnen?;14
2.2;Bildende Wirkungen künstlerischer Tätigkeiten?;30
2.3;Hermeneutik Kultureller Bildung;46
2.4;Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen in phänomenologischer Perspektive;56
2.5;Evaluationen in der Kulturellen Bildung;70
3;Teil 2 Die aktuelle Forschungslandschaft zur Kulturellen Bildung;80
3.1;Eine experimentelle Studie zum Erleben ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse im Tanz;82
3.2;«Mixed Methods» in der kulturellen Bildungsforschung?;88
3.3;Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren;94
3.4;ÄSKIL;102
3.5;Tanzerleben erheben – eine methodologische Herausforderung;110
3.6;„Den Moment wirklich erleben!“;116
3.7;Ethnografische Feldstudien und rekonstruktiven Fallanalysen zum Thema „Musikförderung in der Jugendkulturarbeit“;122
3.8;Forschungsansätze in der Tanzvermittlung;132
3.9;Bildungsprozesse in performativen Spielsituationen;138
3.10;Eine Grounded Tanzforschung;148
3.11;Comic als erweiterter Zugang zur Bildungstheorie;154
3.12;Datenverankerte Theoretisierung der kulturellen Bildung durch Bildhauerei;160
3.13;‚Der Pädagoge als Regisseur’;170
4;Teil 3 Was wir sehenund was wir nicht sehen: Zum Stand der Forschung überKulturelle Bildung in Deutschland;176
4.1;Projektgruppe „Forschung zur Kulturellen Bildung in Deutschland“;178
5;Anhang;216
5.1;Anhang I: Ausgewertete Periodika nach Forschungsbereich und Entstehungsjahr;218
5.2;Anhang II: Personalia;222



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.