Lichtenberg / Friedell | Denken mit Georg Christoph Lichtenberg | Buch | 978-3-257-23886-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 180 mm

Reihe: detebe

Lichtenberg / Friedell

Denken mit Georg Christoph Lichtenberg

Essays und Aphorismen über Philosophie und die Naturgeschichte der Seele, Gelehrte und Schriftsteller, Theater und Politik
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-257-23886-0
Verlag: Diogenes

Essays und Aphorismen über Philosophie und die Naturgeschichte der Seele, Gelehrte und Schriftsteller, Theater und Politik

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 180 mm

Reihe: detebe

ISBN: 978-3-257-23886-0
Verlag: Diogenes


Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) war Physiker, Mathematiker, Astronom, Kunsthistoriker und Schriftsteller und gleichsam der Erfinder des Aphorismus. Egon Friedell, ein Verehrer und Geistesverwandter Lichtenbergs, hat 1910 ein »verkleinertes Bild seines Gedankenlebens« zusammengestellt, das hier endlich wieder vorliegt und eine Tour d'Horizon bietet zu Themen wie »Der Selbstdenker«, »Über Philosophie«, »Zur Naturgeschichte der Seele«, »Beobachtungen vom Menschen«, »Vom Lesen« bis »Zur Politik«, »Über Physiognomik« und »Lebensmaximen«.

Lichtenberg / Friedell Denken mit Georg Christoph Lichtenberg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lichtenberg, Georg Christoph
1764, mit 22 Jahren, begann der Physik- und Mathematikstudent, »alles, so wie ich es sehe oder wie es mir meine Gedanken eingeben«, zu notieren. Von diesen ›Sudelbüchern‹ wußten seine Zeitgenossen nichts, nach seinem Tod blieben sie ein Jahrhundert lang unbeachtet, heute aber ist Lichtenberg für sie berühmt. Der Göttinger Physikprofessor, Zeitschriftenherausgeber und wissenschaftliche Autor war auch ein Satiriker, der seine Liebe zu England gerne und lustvoll gegen Deutschland ausspielte. Ein weiteres Steckenpferd von ihm war seine Abneigung gegen die Physiognomik Lavaters, gegen die er in Pamphleten und Satiren wetterte, etwa in einem ›Fragment von Schwänzen‹. Wahrscheinlich fühlte Lichtenberg sich persönlich von Lavaters Theorie angegriffen, denn er war kleinwüchsig und bucklig: schlechte Voraussetzungen für einen edlen Charakter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.