Lichten / Meschede | Skriptum Fehlerrechnung | Buch | 978-3-540-18311-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 306 g

Lichten / Meschede

Skriptum Fehlerrechnung

Eine Einführung in die Analyse experimenteller Daten für Studenten der Naturwissenschaften - Mit Programmen für alle gängigen Taschenrechner
Erscheinungsjahr 1987
ISBN: 978-3-540-18311-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Einführung in die Analyse experimenteller Daten für Studenten der Naturwissenschaften - Mit Programmen für alle gängigen Taschenrechner

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-540-18311-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Hervorgegangen aus des Verfassers langjähriger Erfahrung mit der Praktikumsbetreuung führt dieses Buch schnell, überschaubar und genau all die Begriffe und Techniken ein, die bei der Versuchsauswertung gebraucht werden und eine Bewertung des Ergebnisses ermöglichen. Taschenrechnerprogramme, graphische Methoden und viele gelöste und ungelöste Beispiele machen das Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter in Studium und Examensarbeit.

Lichten / Meschede Skriptum Fehlerrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Kauf und Gebrauch Ihres Taschenrechners.- 1.2 Wie man dieses Buches benutzen sollte.- 2. Messung und Fehler.- 2.1 Exakte und genäherte Aussagen.- 2.2 Fehler oder Messunsicherheiten.- 2.3 Signifikante Stellen.- 2.4 Relative und prozentuale Fehler.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Aufgaben.- 3. Fehleranalyse für eine Variable.- 3.1 Häufigkeitsverteilungen.- 3.2 Eigenschaften von Häufigkeitsverteilungen.- 3.3 Die Breite der Verteilung. Mittlere und Standardabweichung.- 3.4 Die Varianz.- 3.5 Die Häufigkeitsverteilung des Mittels.- 3.6 Die Standardabweichung des Mittelwertes.- 3.7 Eigenschaften der Normalverteilung.- 3.8 Wie zuverlässig ist die Standardabweichung?.- 3.9. Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung und Standardabweichung des Mittelwertes.- 3.10. Behandlung langer Messreihen.- 3.11 Zusammenfassung.- 3.12 Aufgaben.- 4. Fehlerrechnung für mehr als eine Variable.- 4.1 Wie sich Fehler addieren.- 4.2 Fehler fortpflanzung.- 4.3 Fehlerfortpflanzung. Mehr als eine Messung.- 4.4 Ein wichtiger Hinweis zur Rechenerleichterung.- 4.5 Fehlerrechnung mit dem Taschenrechner.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Aufgaben.- 5. Geradenanpassung oder Lineare Regression.- 5.1 Einführung: Lineare Relationen in Mathematik, Physik und anderen Gebieten.- 5.2 Lineare Regression und Fehler ab Schätzung auf Zeichenpapier.- 5.3 Lineare Regression und Fehlerabschätzung mit dem Rechner.- 5.4 Korrelationskoeffizient r; gewichtete Daten; nichtlineare Funktionen.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Aufgaben.- 6. Die Anwendung von trigonometrischen und exponentiellen Funktionen.- 6.1 Trigonometrie.- 6.2 Eigenschaften von Sinus funk tionen.- 6.3. Exponential- und Logarithmusfunktionen.- 6.4 Datenanalyse mit Exponentialfunktionen.- 6.5 RC-Zeitkonstante auf dem Oszillographen.- 6.6Lebensdauer radioaktiver Isotope.- 6.7 Eine Bemerkung zur Methode.- 6.8 Zusammenfassung.- 6.9. Aufgaben.- Anhang A: Rechnerprogramme.- Anhang B: Mathematische Tabellen.- Lösungen zu den Aufgaben.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.