Lichtblau / (Hrs / Blömer | Forschung zu inklusiver Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Lichtblau / (Hrs / Blömer Forschung zu inklusiver Bildung

Gemeinsam anders lehren und lernen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5377-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gemeinsam anders lehren und lernen

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5377-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge, in
denen aktuelle Ergebnisse von Forschungsprojekten
zum Themenkomplex „Inklusive Bildung“ vorgestellt
werden und ist im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung
2013 der Sektion Sonderpädagogik und der
Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der
Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
entstanden. Inhaltlich gliedert sich
der Sammelband in fünf Bereiche: (1) Professionsverständnis
– Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf
Inklusion und die Veränderung ihrer beruflichen Situation,
(2) Professionalisierung – Kompetenzen für die pädagogische
Arbeit in inklusiven Settings, (3) Schulentwicklung
– Schulorganisationale Systembedingungen für eine
erfolgreiche inklusive Praxis, (4) Unterricht und Didaktik
– Didaktisch-methodische Konzeptionen von Unterricht
in heterogenen Lerngruppen sowie (5) Schülerperspektive
– Inklusion und die Veränderung schülerspezifischer
Variablen. Die unter diesen Themenbereichen subsumierten
Forschungsprojekte nutzen unterschiedliche methodische
Designs und sowohl qualitative als auch quantitative
Ergebnisse werden präsentiert.

Lichtblau / (Hrs / Blömer Forschung zu inklusiver Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Michael Lichtblau, Daniel Blömer, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, Michaela Krüger, Rolf Werning (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;9
5;Petra Engelbrecht: International Perspectives on Teacher Education for Inclusion;12
5.1;Abstract;12
5.2;1 Introduction;12
5.3;2 Background: Inclusive Education;13
5.4;3 Contemporary International Contexts in Teacher Education for Inclusion;14
5.5;4 Implications for Teacher Education for Iinclusion and the Way Foward;22
5.6;5 Conclusion and Reflections;24
6;Fabian Dietrich & Martin Heinrich:Kann man Inklusion steuern?Perspektiven einer rekonstruktivenGovernanceforschung;27
6.1;Abstract;27
6.2;1 „Kann man Inklusion steuern?“ – eine rhetorische Frage?;27
6.3;2 „Governance“ ist nicht gleich „Governance“ und schon gar nicht „Good-governance“!;30
6.4;3 Rekonstruktiv reformulierte Educational Governance;34
6.5;4 Rekonstruktion zur Rolle von Integrationshelferinnen und -helfern in der schulischen Inklusion;37
6.6;5 Rekonstruktionen zur Identitätsbehauptung einer Förderpädagogin in der schulischen Inklusion;40
6.7;6 Erträge und Diskussion;42
6.8;Literaturverzeichnis;44
7;Professionsverständnis;48
7.1;Frank Hellmich & Gamze Görel:Einstellungen zur Inklusion und Vorerfahrungenaus dem "Gemeinsamen Unterricht" beiLehrkräften in der Grundschule;49
7.1.1;Abstract;49
7.1.2;1 Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule;49
7.1.3;2 Forschungsdesiderate;52
7.1.4;3 Methode;53
7.1.5;4 Ergebnisse;56
7.1.6;5 Zusammenfassung und Diskussion;58
7.1.7;Literaturverzeichnis;61
7.2;Ute Geiling & Toni Simon:Zuständigkeitserleben und beruflicheZufriedenheit von Grund- undFörderschullehrkräften in inklusionsorientiertenSettings der Schuleingangsstufe;63
7.2.1;Abstract;63
7.2.2;1 Verortung der FLEX-Brandenburg – strukturelle Merkmale der FLEX und deren Bewertung aus inklusionspädagogischer Perspektive;63
7.2.3;2 Berufszufriedenheit und Zuständigkeit(serleben) im Lehrerinnenberuf – Abriss des Forschungsstandes;67
7.2.4;3 Forschungsdesign;68
7.2.5;4 Zusammenfassung und Diskussion;72
7.2.6;Literaturverzeichnis;73
7.3;Saskia Opalinski: Einstellungen von Lehrkräften in Thüringen und Finnland zur schulischen Inklusion;77
7.3.1;Abstract;77
7.3.2;1 Einleitung;77
7.3.3;2 Stand der Forschung;80
7.3.4;3 Fragestellung;82
7.3.5;4 Methodik;82
7.3.6;5 Ergebnisse;84
7.3.7;Zusammenfassung;86
7.3.8;6 Diskussion;87
7.3.9;Literaturverzeichnis;89
7.4;Dagmar Hänsel & Susanne Miller:Kritische Analyse der Ansprüche der inklusivenSonderpädagogik aus allgemeinpädagogischer undprofessionstheoretischer Perspektive;92
7.4.1;Abstract;92
7.4.2;1 Inklusion als Leitbegriff der Sonderpädagogik;92
7.4.3;2 Von der Exklusion zur Inklusion;95
7.4.4;3 Pädagogik der Vielfalt;97
7.4.5;4 Entwicklung der Grundschule und der Grundschullehrkräfte;99
7.4.6;5 Prämissen der Sonderpädagogik;103
7.4.7;Literaturverzeichnis;104
7.5;Jürgen Budde, Susanne Offen & Benjamin Heynoldt: Inklusion sichtbar machen? Inklusionsverständissevon Akteurinnen und Akteuren einer kommunalenBildungslandschaft;106
7.5.1;Abstract;106
7.5.2;1 Einleitung;106
7.5.3;2 Inklusion in kommunalen Bildungslandschaften;107
7.5.4;3 Design des Forschungsprojektes;109
7.5.5;4 Empirische Befunde;112
7.5.6;5 Inklusive Entwicklungen in kommunalen Bildungslandschaften?;119
7.5.7;Literaturverzeichnis;121
8;Professionalisierung;124
8.1;Vera Moser, Lea Schäfer & Andreas Kropp:Kompetenzbereiche von Lehrkräften in inklusivenSettings;125
8.1.1;Abstract;125
8.1.2;1 Einleitung;125
8.1.3;2 Methode;128
8.1.4;3 Ergebnisse;131
8.1.5;4 Zusammenfassung und Diskussion;140
8.1.6;Literaturverzeichnis;142
8.2;Silke Trumpa: Lehrerprofessionalisierung bei der Übernahme von gemeinsamen Unterricht – Eine Annäherung an inklusive Entwicklungsaufgaben bei Grundschullehrerinnen;145
8.2.1;Abstract;145
8.2.2;1 Theoretischer Hintergrund;145
8.2.3;2 Forschungskontext;146
8.2.4;3 Falldarstellungen;147
8.2.5;4 Fallübergreifende Erkenntnisse;153
8.2.6;5 Fazit;156
8.2.7;Literaturverzeichnis;156
8.3;Natascha Korff:Inklusiver Mathematikunterricht:Herausforderung und Chance fürProfessionalisierungsprozesse;158
8.3.1;Abstract;158
8.3.2;1 Hintergrund – zum Entwicklungsstand einer inklusiven Fachdidaktik;158
8.3.3;2 Untersuchung: Belief-Systeme zu inklusivem Mathematikunterricht;161
8.3.4;3 Ergebnisse: Gemeinsamkeit als Schlüsselfrage;162
8.3.5;4 Ausblick: Herausforderungen, Chancen und offene Fragen;166
8.3.6;Literaturverzeichnis;169
8.4;Dorothee Meyer:Lernerfahrung in heterogenen Gruppen als Beitragzu inklusiver Lehrerbildung;171
8.4.1;Abstract;171
8.4.2;1 Konzeption der Seminare mit ihren theoretischen Bezügen;171
8.4.3;2 Forschungsansatz;174
8.4.4;3 Zur Situation der Kleingruppen;175
8.4.5;4 Zusammenfassung und vorläufiges Fazit;184
8.4.6;Literaturverzeichnis;185
9;Schulentwicklung;186
9.1;Heike de Boer & Anke Spies:Kooperationssettings im Kontext inklusiverGrundschulentwicklungsprozesse;187
9.1.1;Abstract;187
9.1.2;1 Schulentwicklung und Kooperation;187
9.1.3;2 Zwei Fallbeispiele der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe;190
9.1.4;3 Desiderata und Entwicklungsherausforderungen;196
9.1.5;Literaturverzeichnis;197
9.2;Désirée Laubenstein, Christian Lindmeier,Stefan Belting & Kirsten Seutter-Guthöhrlein:Die Schwerpunktschule in Rheinland-Pfalz –ein Weg zur inklusiven Schule?;200
9.2.1;Abstract;200
9.2.2;1 Historische Wegmarken der schulischen Integration in Rheinland- Pfalz;200
9.2.3;2 Der erweiterte pädagogische Auftrag der Schwerpunktschule - definitorische Annäherungen an einen schulorganisatorischen Begriff;204
9.2.4;3 Das Forschungsprojekt „Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz“ (GeSchwind);207
9.2.5;Literaturverzeichnis;214
9.3;Matthea Wagener:Ganztagsangebote: Unterstützung sozialbenachteiligter Kinder beim Übergang auf dieweiterführende Schule?;216
9.3.1;Abstract;216
9.3.2;1 Armut und Kinderarmut;216
9.3.3;2 Bildungsungleichheiten in der Grundschule;217
9.3.4;3 Die Studie: Ganztagsangebote im Kontext des Übergangs;218
9.3.5;5 Abschließende Bemerkungen und Ausblick;226
9.3.6;Literaturverzeichnis;227
10;Unterricht und Didaktik;230
10.1;Katrin Liebers, Christin Seifert & Stefan Kolke:Gestaltung inklusiven Unterrichts in denERINA-Oberschulen – erste Befunde;231
10.1.1;Abstract;231
10.1.2;1 Ausgangslage;231
10.1.3;2 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsstand;232
10.1.4;3 Fragestellungen für diesen Beitrag;234
10.1.5;4 Design der Begleitstudien;235
10.1.6;5 Ausgewählte Ergebnisse;237
10.1.7;6 Diskussion;241
10.1.8;Literaturverzeichnis;243
10.2;Sabine Martschinke, Bärbel Kopp & Christian Elting:Individuelle Unterstützung und Rückmeldung iminklusiven Unterricht - eine Beobachtungsstudie imProjekt IKON;245
10.2.1;Abstract;245
10.2.2;1 Einleitung;245
10.2.3;2 Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung in inklusiven Settings;246
10.2.4;3 Individuelle Unterstützung und Rückmeldung im Unterricht;249
10.2.5;4 Design und Stichprobe;250
10.2.6;5 Ergebnisse;254
10.2.7;6 Zusammenfassung und Diskussion;259
10.2.8;Literaturverzeichnis;260
10.3;Elke Inckemann & Wolfgang Dworschak:Gestaltung gemeinsamen Unterrichts von Kindernmit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf inKlassen mit festem Lehrertandem – Dokumentationanhand eines Unterrichtstagebuchs;262
10.3.1;Abstract;262
10.3.2;1 Klassen mit festem Lehrertandem nach dem BayEUG 2011;262
10.3.3;2 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf;263
10.3.4;3 Fragestellung und Erhebungsinstrument;264
10.3.5;4 Ergebnisse;266
10.3.6;5 Zusammenfassung;273
10.3.7;6 Fazit und Ausblick;274
10.3.8;Literaturverzeichnis;275
10.4;Tanja Sturm:Unterrichtliche Praktiken der (Re)Produktion vonDifferenz in der Freiarbeit;276
10.4.1;Abstract;276
10.4.2;1 Inklusion und unterrichtliche Praktiken;276
10.4.3;2 Theoretischer und methodologischer Rahmen: Praxeologische Wissenssoziologie und dokumentarische Methode;277
10.4.4;3 Komplexität der Differenzkonstruktion;279
10.4.5;4 Diskussion der rekonstruierten Orientierung;287
10.4.6;Literaturverzeichnis;288
10.5;René Schroeder:Inklusiver Sachunterricht in der Grundschule –Konzeptionen und Befunde zur Unterrichtspraxis;290
10.5.1;Abstract;290
10.5.2;1 Einführung;290
10.5.3;2 Integrative bzw. inklusive Didaktik;291
10.5.4;3 Inklusiver Sachunterricht;292
10.5.5;4 Befunde zum Sachunterricht im Gemeinsamen Unterricht;296
10.5.6;5 Zusammenfassung und Ausblick;301
10.5.7;Literaturverzeichnis;302
10.6;Patrik Widmer-Wolf:Fördersituationen im integrativen Schulalltag;306
10.6.1;Abstract;306
10.6.2;1 Einleitung;306
10.6.3;2 Kontext der Studie und Fragestellungen;307
10.6.4;3 Fallgruppe und Gruppendiskussionen;308
10.6.5;4 Besonderer Bildungsbedarf im Hinblick auf Individualisierung;308
10.6.6;5 Etablieren einer individualisierten Fördersituation;312
10.6.7;Literaturverzeichnis;316
11;Schülerperspektive;320
11.1;Marie-Therese Langer:Die Leistungsentwicklung in der FörderschuleLernen im Zusammenhang mit der Verweildauerin der Grundschule;321
11.1.1;Abstract;321
11.1.2;1 Der Forschungsstand und das Erkenntnisinteresse;321
11.1.3;2 Findet in der Förderschule Lernen eine Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler statt? Ergebnisse einer Längsschnittstudie;323
11.1.4;3 Warum fördert die Förderschule unspezifisch? Interpretation der Ergebnisse;333
11.1.5;4 Umgang mit Heterogenität in der Förderschule Lernen - Ausblick;336
11.1.6;Literaturverzeichnis;336
11.2;Britta Gebhard & Anne Schröter:Inklusion einmal anders – Lernstandserhebungin einer inklusiv konzipierten Förderschulklasse;338
11.2.1;Abstract;338
11.2.2;1 Eine Förderschule auf dem Weg zur inklusiven Schule;338
11.2.3;2 Forschungserkenntnisse zum Lernstand;340
11.2.4;3 Sozial-emotionales Schulerleben;342
11.2.5;4 Fragestellung;343
11.2.6;5 Forschungsdesign;344
11.2.7;6 Stichprobe;344
11.2.8;7 Erhebungsinstrumente;344
11.2.9;8 Ergebnisse;345
11.2.10;9 Diskussion;349
11.2.11;10 Ausblick und praktische Relevanz der Ergebnisse;350
11.2.12;Literaturverzeichnis;351
11.3;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;354
12;Rückumschlag;364



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.