Libbrecht | Buddha und ich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 111 Seiten

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

Libbrecht Buddha und ich

Eine Begegnung in der Tiefe
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-86945-025-4
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Begegnung in der Tiefe

E-Book, Deutsch, Band 26, 111 Seiten

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

ISBN: 978-3-86945-025-4
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Buddha und ich.
Eine Begegnung in der Tiefe

Vor ungefähr einem halben Jahrhundert hat sich der Autor auf die beharrliche Suche nach der Philosophie von Buddha und der Tiefenstruktur des Buddhismus gemacht. In der vorliegenden Schrift wird deutlich, dass der Buddhismus in seiner 2500-jährigen Geschichte große Veränderungen durchlaufen hat. Der frühe, indische Buddhismus hatte dieselbe Neigung wie die griechisch-christliche Tradition, um "Gott", also das Mysterium, die Leere, jenseits der Welt zu platzieren; ein schmerzlicher Dualismus. In der Madhyamika entwickelt sich die Idee, dass sich das Mysterium auch in den Phänomenen befindet, dass die Wellen Ozean sind und sich nicht unabhängig vom Ozean denken lassen. Im Zen wird die Leere (der Ozean) als ewig betrachtet, doch die Phänomene selbst (die Wellen) sind die Träger dieser Leere. Sie sind also nicht Maya, Er-schein- ung, sondern haben Teil am Mysterium. Für Dogen schließlich besteht das Mysterium nur in der Zeit, in der Phänomenalität. Es gibt keinen Gott jenseits der Welt, die Welt ist Gott, wobei die Welt nicht als Materie, sondern als Prozess der Vergeistigung gesehen wird. Der Autor nennt zwei Gründe, weshalb der Buddhismus so bedeutsam ist. Zum einen ist er mit dem wissenschaftlichen Denken völlig im Einklang und passt dadurch zur Weltanschauung des modernen westlichen Lesers. Zum andern nähert der Buddhismus sich am weitesten der Tiefenstruktur von Religion, derjenigen Dimension, in der alle Religionen übereinstimmen. Hier ist Platz für transzendente Emotionalität, für das "Selig sind die Sanftmütigen", d.h. es werden diejenigen, die sich vom Mysterium des Daseins ergreifen lassen, ernst genommen. Da im Buddhismus die Oberflächenstruktur (Schriften, Riten, Liturgien usw.) immer als nebensächlich galt, ist er eine Religion des Friedens, der Toleranz und der Hoffnung.

Der Buddhismus, wie er hier vorgestellt wird, ist Teil des komparativen Denkens des Autors, worin die drei fundamentalen Weltbilder, Rationalismus/Wissenschaft (Sein), Mystizismus/Buddhismus (Nicht-Sein) und Natur/Daoismus (Werden) als komplementär und Teil der menschlichen Natur ausgearbeitet werden.

Zum Autor:

Prof. Dr. Ulrich Libbrecht (1928) studierte Sinologie an den Universitäten Gent (Belgien) und Leiden (Niederlande). Er ist emeritierter Professor für Sinologie, chinesische Philosophie und komparative Philosophie der Fakultät Östliche Philosophie und im Philosophicum der Universität Leuven (Belgien). Im Jahr 1988 gründete er die "Schule für komparative Philosophie Antwerpen" und "Philosophie Ost-West Utrecht".

Libbrecht Buddha und ich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.