Buch, Deutsch, Band 43, 484 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 737 g
Ritual - Institution - Subjektivität
Buch, Deutsch, Band 43, 484 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-150169-2
Verlag: Mohr Siebeck
Arnold Gehlen, der wohl prononcierteste, aber auch umstrittenste Vertreter der deutschen Nachkriegssoziologie, hinterlässt ein überaus vielfältiges und breit gefächertes Werk. Zu seinen bedeutendsten Beiträgen gehören die Arbeiten zur Anthropologie und Institutionentheorie, zur Sozialpsychologie und Ethik sowie eine Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. Eine zusammenhängende Theorie der Religion findet sich bei ihm dagegen nicht. Gleichwohl ist erkennbar und bisweilen auch ausdrücklich konstatiert worden, dass so gut wie jede seiner Schriften auf das Phänomen Religion Bezug nimmt. Friedrich Ley untersucht die religionstheoretischen Motive in der Kulturanthropologie Arnold Gehlens. Deren Identifizierung macht freilich eine genaue Rekonstruktion der einzelnen Theoriehorizonte erforderlich. So zeichnet die Arbeit zugleich ein werkbiographisches Gesamtportrait dieses Autors.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie