Lewejohann | Köln in unheiligen Zeiten | Buch | 978-3-412-22411-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 19 g

Lewejohann

Köln in unheiligen Zeiten

Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 19 g

ISBN: 978-3-412-22411-0
Verlag: Böhlau


Das 'heilige Köln' in unheiligen Zeiten: als der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Stets auf Neutralität zwischen den Kriegsparteien bedacht, hielt sich die Rheinmetropole aus der aktiven Beteiligung am Krieg heraus und wurde verschont. Dennoch fungierte die Stadt für alle Kriegsparteien als bedeutender Handelsplatz für Waffen. Das Buch, das die gleichnamige Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum begleitet, widmet sich der faszinierenden Geschichte Kölns und seiner Rolle inmitten dieser turbulenten Zeit. Es erzählt von in die Stadt geflüchteten Bischöfen, in Sicherheit gebrachten Kirchenschätzen und von Köln als katholischem Bollwerk nach innen und außen.
Lewejohann Köln in unheiligen Zeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


GRUSSWORT
Köln in unheiligen Zeiten
Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg
Susanne Laugwitz-Aulbach
EINLEITUNG
Köln, Insel des Friedens…?
Eine Reichsstadt im europäischen 'Großen Krieg'
Mario Kramp • Stefan Lewejohann • Georg Mölich
KÖLN – EINE GROSSSTADT IM 17. JAHRHUNDERT
MACHT, REPRÄSENTATION UND GESELLSCHAFT
Die Große Gottestracht
Rita Wagner
'Zu ewigen daghen'
Verfassung und Grundordnung Kölns vom Verbundbrief bis zum 17. Jahrhundert
Georg Mölich
Stadtgesellschaft im Dreißigjährigen Krieg
Bemerkungen zu Bevölkerung, Schichtung und sozialen Gruppen
Georg Mölich
Keine Experimente!
Kölner Profanbauten zwischen Renaissance und Barock
Rita Wagner
Zeughaus 2
'Das stadt-haus ist ein gross gothisches gebäude'
Johannes Ralf Beines
Wenzel Hollars große Stadtansicht von 1636
Rita Wagner
DIE 'ANDEREN'
Hartger Henot und die Apokalyptischen Reiter
Stefan Lewejohann
Handwerkerinnen, fromme Frauen und ›Hexen‹
Aspekte von Frauenleben im Köln des Dreißigjährigen Krieges
Irene Franken • Muriel
González Athenas
'Weil die Gefahr des Orts teglich wechst…'
Heimliche evangelische Gemeinden in Köln
Jochen Hermel
Ausgegrenzt und angefeindet
Köln und die Juden im 17. Jahrhundert
Ursula Reuter
Die 'Cautio Criminalis' des Friedrich Spee
Georg Mölich
MONETEN UND MUSKETEN
KÖLN IM KRIEG – KRIEG IN KÖLN
Eine gefährliche Rheinfahrt
Stefan Lewejohann
Et hätt noch immer jot jejange
Kölner 'Außenpolitik' im Dreißigjährigen Krieg
Hans-Wolfgang
Bergerhausen
Waffen, Geld, Soldaten
Köln und die Kriegswirtschaft
Michael Kaiser
Ungebetene Gäste
Köln als Fluchtburg im Dreißigjährigen Krieg
Hans-Wolfgang Bergerhausen
'Das wollen wir auch …'
Die 'Kölner Decke', ein Exportschlager des 17. Jahrhunderts
Barbara Rinn
AKTEURE
Kölner Kunstsammler und Global Player
Von der Sternengasse nach Paris – Die Familie Jabach
Rita Wagner
'C’est trop!'
Maria von Medici in Köln
Mario Kramp
Erfolg und Scheitern des Jan von Werth
Eine biografische Skizze
Michael Kaiser
DAS ›HEILIGE‹ KÖLN
KÖLN ALS KATHOLISCHES BOLLWERK
Der Kölsche Himmel
Margrit Jüsten-Mertens
Als Köln katholisch wurde
Konfessionsbildung und kirchliches Leben in der Stadt
Joachim Oepen
Klosterboom im Köln der Gegenreformation
Die große Rolle der katholischen Reformorden und -klöster
Wolfgang Rosen
'Am Landstrich des Rheines'
Die Kölner Nuntiatur
Joachim Oepen
'Alda viel schöner
Bücher und Bilder'
Köln als Medien- und Kommunikationszentrum im 'großen Krieg'
Georg Mölich
'Cöllen wär von ketzerey nunmehr gantz eingenohmen'
Die Jesuiten im Köln des 17. Jahrhunderts
Stefan Lewejohann
SCHATZHAUS KÖLN
Ein Ziborium als fromme Stiftung
Jennifer Kirchhoff
Mit Glanz und Gloria
Kölner Goldschmiedekunst im Dreißigjährigen Krieg
Jennifer Kirchhoff
Mit Sack und Pack nach Köln
Zufluchtsort und Tresor des katholischen Reiches
Stefan Lewejohann
WAS BLEIBT?
KUNST UND BAUTEN
Peter Paul Rubens: Verlorener Sohn und gefeierter Held
Jennifer Kirchhoff
'… zur Vermehrung der Gottesdienste und zur Verbesserung der kirche …'
Der Neubau der Goldenen Kammer von St. Ursula
Regina Urbanek
Der Wunsch nach Frieden in Zeiten des Krieges
Die Klosterkirche Maria vom Frieden
Marion Opitz
BRAUCHTUM UND HELDENVEREHRUNG
Die Rüstung des Jan von Werth
Ulrich Bock
Licht und Schatten
Zur Rezeptionsgeschichte Jan von Werths
Michael Kaiser
'Wer et hätt jedonn – Wer et hätt jewoß!'
Zur populären Rezeption des Jan von Werth in Köln
Georg Mölich • Joachim Oepen
Anhang
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Autorinnen und Autoren


Lewejohann, Stefan
Stefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.

Stefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.