Leuninger | Neurolinguistik | Buch | 978-3-531-11866-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 332 g

Leuninger

Neurolinguistik

Probleme, Paradigmen, Perspektiven
1989
ISBN: 978-3-531-11866-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Probleme, Paradigmen, Perspektiven

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 332 g

ISBN: 978-3-531-11866-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der erste Teil des Buches handelt von eher traditionellen Beschreibungen von Sprachstörungen und den mit ihnen verbundenen erkenntnistheoretischen und empirischen Problemen. Der zweite Teil zeigt, daß einige dieser Probleme präzisiert und z.T. gelöst werden konnten aufgrund der paradigmatischen Ansätze, die heute in der Neurolinguistik erkenntnisleitend sind. Schließlich wird im dritten Teil unter Zugrundelegung heute gültiger sprachtheoretischer Auffassungen über das Sprachsystem und sprachliche Verarbeitungsprozesse und Entwicklungen eine perspektivische Synthese vorgestellt. Das Buch enthält eine ausführliche Literaturliste mit neuesten Publikationen, einen Sachindex und ein Register, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt werden."(.) Das Buch eignet sich vorzüglich als Lektüre für Linguisten, die sich im Rahmen linguistischer Theoriebildung mit Aphasie beschäftigen möchten. Es würde sich andererseits auch gut für Sprachtherapeuten eignen, die sich über neuere Entwicklungen der Linguistik informieren möchten, die für das Studium der Sprachstörungen relevant sind. Es ist zu hoffen, daß das Buch nicht zuletzt auch an den verschiedenen Ausbildungsstätten für Sprachtherapeuten die Beachtung findet, die es verdient."Neurolinguistik 2/89

Leuninger Neurolinguistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Probleme.- 1 Einleitung.- 2 Klassifikation der Aphasien.- II Paradigmen.- 1 Die Deblockierungshypothese.- 2 Phonologische Repräsentationen und die Broca-Aphasie.- III Perspektiven.- 1 Zur Beziehung zwischen Gehirn, Sprache und Verhalten.- 2 Eine neue Grammatik: Die ‚Government-Bindung’-Theorie.- 3 Die Charakterisierung des Agrammatismus: Alternativen zu Kean.- Literatur.- Abkürzungen.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.