Leukert | erben des verschiedenen | Buch | 978-3-936826-96-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 03, 60 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 186 mm, Gewicht: 108 g

Reihe: reihe licht

Leukert

erben des verschiedenen


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-936826-96-8
Verlag: gutleut verlag

Buch, Deutsch, Band 03, 60 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 186 mm, Gewicht: 108 g

Reihe: reihe licht

ISBN: 978-3-936826-96-8
Verlag: gutleut verlag


bernd leukert | erben des verschiedenen

»DIE WAHRHEIT IST, MAN WEISS ES NICHT. SIEH IN DEN SPIEGEL!«


In erben des verschiedenen lässt Bernd Leukert einen Kosmos aus Worten und Sprachbildern entstehen, der seine Struktur aus Gleichklang und Verknüpfung bezieht. Die Texte der acht Kapitel plus Präambel verstoßen dabei konsequent gegen alle etablierten Regeln der Erzähl-kunst. erben des verschiedenen ist der dritte und zugleich erste Band der Reihe licht, der sich einer weiteren Textform widmet, nämlich der Prosa, und zwar einer lyrischen Prosa.
Bernd Leukerts Spiel mit der Sprache treibt das surreale Geschehen voran, in dem das Traum-Wir von merkwürdigen Begegnungen zu Wasser, zu Lande und in der Luft berichtet und den Leser dabei in einen Sog phantasmatischer Vorfällen und absurder Verknüpfungen hinein-zieht. Das Wir, das sind die Erben des Verschiedenen, die immer noch auf der Suche nach dem Besonderen im Allgemeinen, dem Heiligen im Profanen sind. Dabei durchschwimmen sie irrlichternd und traumver-loren einen scheinbar undurchdringlichen Strom zufallsgesteuerter Fragmente, die sich unermüdlich zu etwas Neuem zusammensetzen, um im nächsten Moment wieder auseinanderzugehen. Was sich da an Verschiedenem neu und absonderlich kombiniert, über äußere und innere Ähnlichkeiten fortspinnt, sind planlos durchströmende Worte und Bilder aus dem Archiv des unfaßbaren Gedächtnis.
So treffen in erben des verschiedenen auch so verschiedene Personen wie Maria Magdalena, der Physiker Erwin Schrödinger und die Philo-sophen Jean Paul Sarte und Theodor W. Adorno alias Hector Rottweiler, auf-einander. Partikel aus Filmen, Büchern, Musikstücken, Geschichte und Geschichten schlüpfen unentwegt ins Gedankenspiel hinein und geben Bedeutung vor, wo vielleicht keine zu finden ist, während philosophische Fragen nebenbei als unentscheidbar verworfen werden.
Die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, zwischen Traum und Wirklichkeit sind in Bernd Leukerts erben des verschiedenen vorübergehend sus-pendiert. Das irrationale Bewusstsein wird sich auf seiner Suche nach der Wahrheit noch eine Weile gedulden müssen. Über sein Anliegen wurde noch nicht entschieden.

Leukert erben des verschiedenen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leukert, Bernd
Bernd Leukert, geboren 1947 in Köthen / Anhalt, studierte Musikwissenschaft
und Germanistik in Heidelberg und Frankfurt am Main. Arbeit als Journalist und Autor von Hörspielen und Kurzgeschichten. 1982 Promotion mit der Arbeit Die gesellschaftliche Isolation und das Selbstverständnis des Komponisten der Gegenwart. Seit 1977 freier Autor und Redakteur für verschiedene Zeitschriften und Redaktionen (u. a. FAZ, taz, hr, Frankfurter Hefte). 1980 Herausgeber des Bands Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main). Ab 1990 Musikredakteur beim Hessischen Rundfunk und dort ab 1995 als Produzent verantwortlich für zeitgenössische Musik; hier auch Initiator und Gestalter langjähriger Hörfunkreihen wie dem genreübergreifenden und livemoderierten Blickpunkt Musik, die Rock, Jazz und klassische Avantgarde in Beziehung setzende Avantgarderobe oder das alle Spielarten der elektronischen Musik bedenkende E-Werk. Seit 2007 Komponist akusmatischer Musik, u. a. Lautsprecherkonzerte (Basel, Frankfurt am Main). Von 2010 bis 2013 Mitorganisator der Konzertreihe Acousmain im ATELIERFRANKFURT sowie Teilnahme an der Projektreihe Visualisierte Musik, einer Kooperation des Staatstheaters Wiesbaden, der
Hochschule Mainz und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main. 2010 veröffentlichte er Der Uhu des Ihi, 2016 Legende (beide erschienen als CD bei World Edition). Seit 2012 Mitherausgeber des Online-Magazins faust-kultur.de und bis 2016 Herausgeber der Lyrikreihe der edition faust.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.