E-Book, Deutsch, 277 Seiten, Web PDF
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Leufer Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-13928-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine soziologische Perspektive auf Texte und Kontexte nach Basil Bernstein
E-Book, Deutsch, 277 Seiten, Web PDF
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN: 978-3-658-13928-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von „Kontextwechseln“ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben.- Basil Bernsteins Code-Theorie.- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein.- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.