Buch, Deutsch, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 181 g
Unterrichtsmaterialien und Projektideen von der Schülerakademie Mathematik und Informatik
Buch, Deutsch, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 181 g
ISBN: 978-3-88120-430-9
Verlag: Franzbecker
Der Mathematik- und Informatikunterricht hat mit dem Computer ein Werkzeug, das sich in besonderem Maße dazu eignet, dass Schülerinnen und Schülern zentrale Kompetenzen wie z.B. das Strukturieren, das Modellieren oder das Problemlösen
einzusetzen und zu erweitern. Wird er zudem im Rahmen projektorientierten Arbeitens eingesetzt, so bietet er die Gelegenheit, problemorientiert und konstruktiv miteinander zu arbeiten. Der Computer ist so zu einem universellen Modellierungsinstrument
und heuristischem Werkzeug geworden, das als Katalysator für
eine Weiterentwicklung des Informatik- und Mathematikunterrichts wirken kann. Diese Ideen lagen auch der nordrhein-westfälischen Schülerakademie Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS) zugrunde, die nun schon im fünften Jahr interessierte
Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Projekten anbietet. Nachdem in den letzten Jahren bereits die Projekte der Akademie in Schriften (Band 1 und 2) zusammengefasst und über den Kreis der Akademiegestalter und - teilnehmer hinaus verfügbar gemacht wurden, soll diese Tradition nun mit einem dritten Band (einem Teilband Informatik und einem Teilband Mathematik) fortgesetzt
werden.
Die hier präsentierten Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht sind dabei nicht beschränkt auf den Einsatz innerhalb einer Schülerakademie. Sie sind größtenteils auch in ganz unterschiedlichen unterrichtlichen
Zusammenhängen nutzbar, etwa als Facharbeitsthemen, als Unterrichtsideen für den Differenzierungsbereich der Sekundarstufe I oder als Themen für Kurse oder Projektwochen. Die Angebote sind alle vom Projektgedanken getragen und zeigen vielfältige Ansätze fächerübergreifenden Arbeitens. Manche haben ihren
Schwerpunkt eher in der Mathematik oder der Informatik, andere verbinden konsequent beide Fächer miteinander. Bei einigen spielen die neuen Technologien eine wesentliche Rolle, es gibt aber auch Projekte, bei denen die gedankliche mathematische
Durchdringung den Computereinsatz weit überwiegt. Anregungen für den Unterricht und Hinweise zu den Projektschwerpunkten finden Sie jeweils im vorangestellten Steckbrief für den Unterrichtseinsatz.