Leucht / Kampa / Köller | Fachleistungen beim Abitur | Buch | 978-3-8309-3434-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 576 g

Leucht / Kampa / Köller

Fachleistungen beim Abitur

Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 576 g

ISBN: 978-3-8309-3434-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Welche fachlichen Qualifikationen sind mit der allgemeinen Hochschulreife verbunden, wenn sie am allgemeinbildenden bzw. am beruflichen Gymnasium erworben wird? Wird den Absolventinnen und Absolventen beruflicher Gymnasien mit den berufsvorbereitenden Unterrichtsfächern ein Vorteil eröffnet und heben sich ihre Qualifikationen folglich von denen am allgemeinbildenden Gymnasium ab? Gelingt an den eventuellen Profilen und Fachrichtungen allgemeinbildender bzw. beruflicher Gymnasien die Erreichung der fachlichen Ziele der Oberstufe unterschiedlich gut? In welchem Ausmaß schließlich entsprechen die Fachleistungen den seit dem Jahr 2012 als Bildungsstandards beschriebenen Leistungserwartungen für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife?
Zur Beantwortung dieser Fragen beschreibt der vorliegende Band die Fachleistungen und beruflichen Interessen von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein beim Erreichen des Abiturs. Die Autorinnen und Autoren nutzen hierfür Daten der Studie Lernergebnisse an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein (LISA-6), die im Schuljahr 2012/13 erhoben wurden. Dabei werden Zusammenhänge zu der in Folge der Husumer Beschlüsse der Kultusministerkonferenz von 1999 vorgenommenen Reform der gymnasialen Oberstufe hergestellt und Implikationen für eine gelingende vertikale Öffnung von Zugangswegen zur allgemeinen Hochschulreife abgeleitet.
Leucht / Kampa / Köller Fachleistungen beim Abitur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Neumann, Marko
Marko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.

Kampa, Nele
Dr. Nele Kampa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.

Kampa, Nele
Dr. Nele Kampa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.

Nagy, Gabriel
Prof. Dr. Gabriel Nagy ist Professor für Quantitative Methoden der Empirischen Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und stellvertretender Direktor der Abteilung Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.

Fleckenstein, Johanna
Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.

Broux, Arno
Dr. Arno Broux: Studium der Pädagogik und Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Referendariat für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen; Promotion am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; Studiendirektor und Leiter der Fort- und Weiterbildung des Landesseminars Berufliche Bildung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.

Leucht, Michael
Dr. Michael Leucht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel und vertritt seit dem Wintersemester 2014/15 die Professur für Schulpädagogik und Empirische Schulforschung an der Universität Vechta.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Leucht, Michael
Dr. Michael Leucht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel und vertritt seit dem Wintersemester 2014/15 die Professur für Schulpädagogik und Empirische Schulforschung an der Universität Vechta.

Schmidt, Fabian T. C.
Dipl.-Psych. Fabian T. C. Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.