Lessing | Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos | Buch | 978-3-7957-0342-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 703 g

Lessing

Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos


Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-7957-0342-4
Verlag: Schott

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 703 g

ISBN: 978-3-7957-0342-4
Verlag: Schott


Theodor W. Adornos Urteile über Paul Hindemith haben die öffentliche Diskussion um einen der bekanntesten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ende der siebziger Jahre gab es so gut wie keine maßgebliche Stimme, die der in der Textsammlung "Ad vocem Hindemith" formulierten Diagnose einer geduckt spießigen, latent autoritätshörigen "Musikantenmusik" Triftiges entgegenzusetzen gehabt hätte. Die bereits wenige Jahre später zögernd einsetzenden Bemühungen um eine Rehabilitation des Hindemithschen Werkes klammerten Adornos Fundamentalkritik zumeist aus und versäumten - von wenigen Ausnahmen abgesehen - jene direkte Auseinandersetzung mit seinen Texten, die (mit einer Verspätung von fast 30 Jahren) im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht.

Lessing Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung - Präludium - Vorbemerkung - Immunisierversuche - Historischer Blckwinkel-Biographische Hinweise - Zur Problematik der frühen Hindemith-Rezeption - Gliederung der Arbeit - Er bezieht sich zuinnerst auf das Verhältnis zur Realität-Der Hindemith-Aufsatz von 1922 im Kontext der frühen Schriften - Expressionismus und künstleriche Wahrhaftigkeit - Die Hochzeit des Faun - Pierrot lunaire - Paul Hindemith - Stationen der Abkehr: Adornos Hindmith-Rezeption bis 1025 - Adornos musikphilosophische Leitbegriffe bis 1925 - Ironie - Rationalisierung der technischen Mittel und isolierter Subjektivismus - Das Verhältnis zur Schönberg-Deutung Ernst Blochs - Die Angst vor Anarchie - Die Hindemith-Rezeption bis 1925 - Kammermusik von Paul Hindemith (Oktober 1926) - Vitaler Drang und ideologische Fixierung: ein dialektischer Entwurf - Das sprengende Individuum aber hört auf, bloß Individuum zu sein: Bergs dialektischer Umschlag - Die Themen möchten die Form von sich aus bilden: Adornos Auseinandersetzung mit Hindemiths Streichquartett op.32 - Die Hindemith-Rezeption bis 1933 - Die Cardillac-Rezensionen von 1928 - Die Hindemith-Kritiken bis 1933 - Kritik des Musikanten (1932) - Ein sehr vertracktes Ding...-Adornos Begriff der musikalischen Ware - Typologie der Musikantenmusik - Kontrastierende Identität: Gestaltungsprinzipien in Hindemiths Konzert für orchester op.38 - Sein ordo ist die Routine-Adornos Kritik der Unterweisung im Tonsatz - Charaktere objektiven Protests? - Postludium: Was ist mit Hindemith geschehen? - Früher Irrtum? - Stillstand der Dialektik? - Zeittafel - Literaturverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis

Danksagung - Präludium - Vorbemerkung - Immunisierversuche - Historischer Blckwinkel-Biographische Hinweise - Zur Problematik der frühen Hindemith-Rezeption - Gliederung der Arbeit - Er bezieht sich zuinnerst auf das Verhältnis zur Realität-Der Hindemith-Aufsatz von 1922 im Kontext der frühen Schriften - Expressionismus und künstleriche Wahrhaftigkeit - Die Hochzeit des Faun - Pierrot lunaire - Paul Hindemith - Stationen der Abkehr: Adornos Hindmith-Rezeption bis 1025 - Adornos musikphilosophische Leitbegriffe bis 1925 - Ironie - Rationalisierung der technischen Mittel und isolierter Subjektivismus - Das Verhältnis zur Schönberg-Deutung Ernst Blochs - Die Angst vor Anarchie - Die Hindemith-Rezeption bis 1925 - Kammermusik von Paul Hindemith (Oktober 1926) - Vitaler Drang und ideologische Fixierung: ein dialektischer Entwurf - Das sprengende Individuum aber hört auf, bloß Individuum zu sein: Bergs dialektischer Umschlag - Die Themen möchten die Form von sich aus bilden: Adornos Auseinandersetzung mit Hindemiths Streichquartett op.32 - Die Hindemith-Rezeption bis 1933 - Die Cardillac-Rezensionen von 1928 - Die Hindemith-Kritiken bis 1933 - Kritik des Musikanten (1932) - Ein sehr vertracktes Ding.-Adornos Begriff der musikalischen Ware - Typologie der Musikantenmusik - Kontrastierende Identität: Gestaltungsprinzipien in Hindemiths Konzert für orchester op.38 - Sein ordo ist die Routine-Adornos Kritik der Unterweisung im Tonsatz - Charaktere objektiven Protests? - Postludium: Was ist mit Hindemith geschehen? - Früher Irrtum? - Stillstand der Dialektik? - Zeittafel - Literaturverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.