Leroy | Die Verdunkelten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Leroy Die Verdunkelten

Kriminalroman
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96054-084-7
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Kriminalroman

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-96054-084-7
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Man nennt sie die "Verdunkelten". Plötzlich gehen sie, eines Morgens, nehmen nur das absolute Minimum mit sich, oder auch gar nichts. Ohne eine Spur verlassen sie ihre Partner, Kinder, Haustiere – so viele, dass die Polizei nicht einmal mehr Vermisstenanzeigen aufnimmt. Sie lösen sich in Luft auf, wie die ganze Epoche sich auflöst: Öffentliche Gebäude und Plätze sind von Attentaten verwüstet, der Müll wird nicht mehr abgeholt, Tränengas hängt in der Luft. Seit den Anschlägen von 2015 befindet sich Frankreich in einem Zustand ständigen Aufstands. Der Geheimdienst versucht, dem Phänomen auf die Spur zu kommen.
Auch Guillaume Trimbert, 55 Jahre alt, Autor, ehemaliger Lehrer, ehemaliger Ehemann, ehemaliger Held linksextremer Demos, hat eine "Gefährder-Akte", und Agnès Delvaux, gerade 30 Jahre alt, Hauptmann des Geheimdienstes, beobachtet ihn. Sie dringt in seine Wohnung ein, sobald er diese verlässt. Aber was treibt sie dazu, nicht nur seinen Briefkasten zu durchwühlen, sondern auch an seinen Hemden zu schnuppern und seine Platten zu hören?
Siebzehn Jahre später, in einem idyllischen Weiler, der inzwischen wieder von Karren und Kaminfeuern geprägt wird, erzählt Agnès ihrer Tochter Ada, was ihr Leben verändert hat zu einer Zeit, als sich die Welt veränderte.

"Gesellschaftskritik und Utopie gehen Hand in Hand in diesem Buch, das daherkommt wie ein Thriller. Was sich am Ende zeigt, ist eine machtvolle und erschütternde Parabel." L'Humanité

"In geschliffenstem Stil entfaltet Leroy hier eine Art unzeitgemäße Melancholie, ein Lob auf das Nutzlose als Mittel des Widerstands und auf die nicht für den augenblicklichen Anschluss an alles aufgewendete Zeit." Libération

"In diesem knarzenden Thriller malt Jérôme Leroy das Verlassen und die Poesie als Massenvernichtungswaffen gegen den Kapitalismus aus. Ein köstlicher Kampf, bei dem Oblomow die World Company niederstreckt." Paris Match

Leroy Die Verdunkelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wie eine Farbe verblasst
Man müsste sich verflüchtigen, ein für alle Mal verschwinden. Ich rede selbstverständlich nicht von Selbstmord. Nein, einfach weggehen. Ich weiß nicht, ob »weggehen« das richtige Wort ist. Man muss sich dazu nicht geografisch entfernen, nicht unbedingt. Man könnte zunächst in einem anderen Viertel leben, wenn die Stadt groß genug ist. Das würde schon reichen, zumindest für den Anfang. Dann hätte man eine neue Wohnung, ein neues Haus, einen anderen Garten, einen anderen Blick auf die Dächer, die Bäume, die Kirchtürme … Allein schon durch die Tatsache, dass ich dann andere Wege zurücklegen würde, wäre ich so gut wie unsichtbar, das wäre ein guter Anfang. Die Stadt sähe anders aus, die Gesichter der Entgegenkommenden ebenfalls. Man müsste auch seinen Tagesablauf variieren, nicht mehr zur gewohnten Zeit rausgehen. Das könnte für eine Weile dieses immer drängender werdende Bedürfnis befriedigen, woanders und anders zu sein. Niemandem Bescheid sagen, es nicht groß ankündigen, jedes Pathos vermeiden. Mit einfachen Maßnahmen würde man seinen Entschluss bekräftigen: Die Anschrift ändern, klar. Die Handynummer wechseln, die E-Mail-Adresse, den Facebook-Account langsam eingehen lassen, nur noch hin und wieder etwas posten. Man würde zunächst noch auf die anderen reagieren und hin und wieder auch auf Freundschaftsanfragen eingehen. Dann würde man die Abstände zwischen seinen Lebenszeichen unauffällig von Mal zu Mal größer werden lassen. So tun, als wäre alles normal, als wäre alles in Ordnung, und im Übrigen wäre auch alles in Ordnung. Es wäre sogar alles mehr in Ordnung als je zuvor. Es wäre ein bisschen wie der Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, man brauchte nur ein Quäntchen Willenskraft dafür. Wenn man große Brüche vorher ankündigt, hat das immer etwas Heuchlerisches, steckt da immer ein »Haltet mich zurück, oder ich tue mir noch etwas an« mit drin. Nein, es ginge darum, sich zu verflüchtigen, wie gesagt, auszubleichen, sich auszuradieren. Zu verblassen, wie eine Farbe verblasst. Natürlich müsste ich Paris verlassen. Ohne irgendjemandem etwas zu sagen, vor allem nicht Constance. Sie würde diese Entscheidung für einen Spleen halten. Sie würde mir anbieten, sie zu finanzieren. Ich höre sie schon mit ihrer schönen, rauchigen Stimme sagen: »Machen Sie das, mein Lieber. Gönnen Sie sich ein paar Monate des Umherschweifens. Sie müssen sich um nichts kümmern. Ich übernehme das.« Und dann wäre das Ganze sinnlos. Liebe, verehrte Constance … Früher war der Mensch dem Menschen ein Wolf, jetzt übernimmt das eine Kamera. Wenn man nicht mit Freunden zusammen ist, auf die man sich hundertprozentig verlassen kann, oder an der Tür alle Smartphones eingesammelt werden, wie in diesen Filmen über die Mafia, in denen die Waffen abgegeben werden müssen, wenn alle Capi zusammenkommen, dann ist es unmöglich, mal eben betrunken seinen Hintern zu entblößen, ohne dass das am nächsten Tag auf YouTube zu sehen ist. Oder aus purer Provokation bei der dritten Flasche Bourgueil zu erklären, wie sehr man Stalin schätzt, oder auch beides auf einmal, was mir früher wohl mal passiert sein muss, als noch nicht alle ausgerüstet waren wie eine Drohne der US Air Force. Diese Art der Video-überwachung ergänzt natürlich jene, die in unseren Städten immer omnipräsenter ist. Früher wurde man ausspioniert, wenn man vor die Tür trat, jetzt wird man es auch in geschlossenen Räumen. Ich weiß, dass mich allein eine Sache davon abhält, den Computer, das Internet, die Sozialen Netzwerke und das Handy aus meinem Leben zu verbannen. Und zwar die Tatsache, dass ich das alles vorerst noch aus, sagen wir mal: ökonomischen Gründen benötige. Wenn mir eine Lösung in den Schoß fallen sollte, die mich davon entbindet, mir meinen Lebensunterhalt verdienen zu müssen, dann verschwinde ich komplett von der Bildfläche. Und aus der Welt, da das Netz ja gerade dabei ist, die Welt zu werden. Es besteht keinerlei narzisstische Abhängigkeit. Zumindest glaube ich das nicht, auch wenn ich viel in den Sozialen Netzwerken unterwegs bin. Ich habe meine bereits geschriebenen und noch zu schreibenden Bücher, um meinen Narzissmus zu befriedigen. Und ich weiß, dass auch das Bedürfnis zu schreiben vorübergehen wird, wenn ich erst einmal weggehe. Nein, die Lösung ist nicht Constance. Constance ist mein Mutterland. Ich bin ihr Überseedepartement, ich koste sie viel Geld (also in einem vernünftigen Maß), ich bringe ihr nicht viel ein, aber bei mir kann sie ein wenig Sonne tanken. Da sie eine ausgezeichnete Psychoanalytikerin ist, dürfte sie das alles genauer durchschaut haben als ich. Das Geld, das sie mir gab, als ich vierzig war und sie fünfundfünfzig, gab sie mir als gelegentlichem jüngeren Liebhaber. Sie schwankte zwischen der Rolle einer Mäzenin und der einer reichen Frau, die sich einem Gigolo hingibt, der etwas von Literatur versteht. Inzwischen sind wir beide fünfzehn Jahre älter. Constance ist mit all der dafür erforderlichen Würde auf der Schwelle zur alten Dame und wird nicht versuchen, das Alter mittels der Schönheitschirurgie auszutricksen, und ich selbst habe die fünfzig überschritten. Das Geld, das sie mir nach wie vor gibt, ist nun das Geld einer Mutter für ihren Sohn, der so tut, als wäre er ein ewiger Student. Wenn es mir gelingt zu verschwinden, können mir die, die mich gern haben, auf schönem, hellblauem Velinpapier Briefe schreiben. Schon jetzt halten einige von uns an dieser archaischen Praxis fest. Cénabre, Marcheur, Gourvenec und ich schreiben uns nach wie vor, schicken einander Postkarten. Oder sie steigen in den Zug, um mich zu besuchen. Es sei denn, ich lande an einem Ort ohne Bahnhof, was noch besser wäre. Oft macht mir jedoch der Gedanke Angst, aufzulisten, wer mir fehlen würde, wenn ich mich entschließen sollte wegzugehen. Und ebenso macht es mir Angst, aufzulisten, wem ich fehlen würde. Ich fürchte, das endet unentschieden, ein miserables Spiel, ein typisches Null zu Null. Ab und an treffe ich bei Eymoutiers, vermittelt durch Tavaniello, junge Leute um die zwanzig, die intelligent und sensibel sind, an die Befreiung des Menschen glauben, an Gemeinschaften, die auf der gleichen politischen Überzeugung beruhen, an Wachstumsbeschränkung. Selbst ihnen ist manchmal schwer zu erklären, dass ich, bevor sie geboren wurden, eine Welt erlebt habe, in der es möglich war, nicht erreichbar zu sein, ohne dass das irgendjemanden beunruhigt hätte oder irgendwie verdächtig gewesen wäre. Eine Welt, in der ich ohne Textverarbeitungsprogramm schrieb, in der ich auch ohne Handy nicht meine Verabredungen verpasste. Eine Welt, in der ich in einem alten Cabriolet ohne GPS-System unterwegs war, nur mit einer alten Michelin-Karte, die ich auf den gebräunten Schenkeln von Sophie, Hélène oder Andréa ausbreitete, die neben mir saßen. Eine Welt, in der man Geld im Innenraum der Bank tauschen musste, wenn man im Ausland war, und es nicht an einem Automaten holte. Das war weniger praktisch. Aber durch die heutige Praxis hat man das Gefühl, nie mehr weit weg zu sein. Sogar Mariama, nicht mehr die Jüngste mit vierzig, die groß darin ist, grundsätzlich alles radikal anzuzweifeln, hört nicht auf, mir zu erklären, dass es nur darauf ankommt, wie man eine Technik einsetzt. Dass sie ein großartiger Beschleuniger einer kommenden Revolution sein könne. Ich bezweifle das, um ehrlich zu sein. Erinnerst du dich noch, Sophie, an den Sommer 1980 auf den Kykladen, an diese kleine Bank auf Ios, in der wir unsere Ausweise und unsere American-Express-Travellerschecks bis zum nächsten Tag hinterlegen mussten, um Bargeld zu bekommen, an den Angestellten im Anzug, der akzentfrei Französisch sprach, an den Ventilator, der für angenehme Kühlung sorgte und deine blonden Haare herumfliegen ließ, außer dieser einen Strähne, die an deiner Schläfe klebte wie eine Schmachtlocke, an die Ägäis, die man durch die staubige Luke hinter dem Schalter sah? Bevor es den Euro gab, empfand ich, wenn ich keine hundert Kilometer von meinem Zuhause entfernt an einem Badeort wie Koksijde Francs in belgische Francs tauschte, ein fast körperlich spürbares Vergnügen, eine Grenze zu überschreiten. Dass dieses Gefühl verblasst, liegt natürlich nicht am Euro und den Geldautomaten. Jedenfalls nicht nur. Einer der Nebeneffekte des Handys ist zum Beispiel die Entwertung eines gegebenen Versprechens oder einer Vereinbarung. Es ist so dermaßen einfach etwas abzusagen, dass es fast zu einem Mittel wird, sich seine eigene Bedeutung zu beweisen. Dem letzten. Denn, machen wir uns nichts vor, wir sind nicht mehr besonders wichtig. Für niemanden. Das kommt mir persönlich entgegen. Ich brenne darauf, mich zu verflüchtigen. Ein Tag ohne Anruf machte mir vor noch gar nicht so langer Zeit...


Jérôme Leroy, geboren 1964 in Rouen, ist Autor, Literaturkritiker und Herausgeber. Er hat als Französischlehrer gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Leroy hat zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht, auf Deutsch erschienen bisher "Der Block" (2017), ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis in der Kategorie International (3. Platz), und "Die Verdunkelten" (2018). Auf Französisch erschien zuletzt "La Petite Gauloise" (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.