E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
Lernfeld Europa
2. Auflage 1993
ISBN: 978-3-322-91408-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Didaktische Grundlagen einer europäischen Erziehung
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-91408-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Einführung in den Problemhorizont.- I: Pädagogische und didaktische Determinanten einer Erziehung und Bildung zu Europa.- 1.1 Zur geistesgeschichtlichen Tradition europäischer Bildung.- 1.2 Annäherungen an eine europäische Erziehung und Bildung und die Frage nach der Kompatibilität der westeuropäischen Bildungssysteme.- 1.3 Allgemeine Legitimierung einer internationalen Erziehung.- 1.4 Ausgangspunkte einer europäischen Integration.- 1.4.1 Zeitgeschichtliche Ansätze zu einer didaktischen Problemformulierung.- 1.4.2 Die Resultate der europäischen Einigung als Ansatzpunkte des didaktischen Zugriffs.- II: Einstellungssyndrome von Erwachsenen und Jugendlichen zur europäischen Einigung und institutionelle Regelungen zu ihrer Verwirklichung.- 2.1 Die Einstellung von Erwachsenen und Jugendlichen gegenüber der Europäischen Gemeinschaft.- 2.2 Desiderata einer europäischen Jugendpolitik.- 2.3 Institutionell-europäische Bemühungen um die Förderung der Jugend.- 2.3.1 Aktivitäten des Europarats.- 2.3.2 Aktivitäten der Europäischen Gemeinschaft.- 2.4 Private Initiativen für ein Europäisches Jugendparlament und Europäische Schülerkonferenzen.- III: Der Begrif „Europa“ und die europäische Einigungspolitik.- 3.1 Historisch-kulturelle Herleitung des Begriffs.- 3.2 Die politischen Einigungsbestrebungen von 1918 bis 1945.- 3.3 Die europäische Einigungspolitik seit 1945.- 3.3.1 Die Gründung der West-Union und des Europarats.- 3.3.2 Die Rolle Frankreichs und der Vereinigten Staaten.- 3.3.3 Die Bildung der Europäischen Gemeinschaften.- 3.3.4 Die Integrationspolitik der Europäischen Gemeinschaft.- 3.3.5 Die außenpolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft.- IV: Definitorische Probleme einer „europäischen Dimension“.- 4.1. Allgemeine Hinweise auf europäische Fragen im Unterricht.- 4.2 Annäherung an den Begriff „europäische Dimension“.- 4.3 Der Beitrag nationaler und supranationaler Organisationen zur Umschreibung der „europäischen Dimension“.- 4.3.1 Der KMK-Beschluß „Europa im Unterricht“.- 4.3.2 Die Bemühungen des Europarats zur Klärung des Begriffs „europäische Dimension“.- 4.3.3 Die Bemühungen der Europäischen Gemeinschaft zur Formulierung einer „europäischen Dimension“.- 4.3.4 Aspekte multinationaler Interpretation der „europäischen Dimension“: England und Schottland.- 4.4 „Integration“ als Schlüsselbegriff einer „europäischen Dimension“.- 4.4.1 Was bedeutet „Integration“?.- 4.4.2 Strukturen und Modelle politischer Integration in Europa.- 4.4.2.1 Theoretische und praktische Begründung.- 4.4.2.2 Modelle politischer Integration in Europa.- 4.5 Zusammenfassende didaktische Deduktionen aus dem Integrationsbegriff.- V: Lernziel: Der mündige Bürger in Europa.- 5.1 Staats- und verfassungsrechtliche Erwägungen zu einem europäischen Bürgerrecht.- 5.2 Didaktische Anmerkungen zu einer Erziehung zum „Bürger in Europa“.- 5.3 Bildungs- und kulturpolitische Komponenten einer Erziehung zum „Bürger in Europa“.- 5.4. Gemeinsame Werte als Basis einer identitätsbildenden Erziehung zu Europa.- VI: Die Bildung eines „europäischen Bewußtseins“ als Ziel einer Erziehung zu Europa.- 6.1 Begriff und Formen der Bewußtseinsbildung.- 6.1.1 „Bewußtsein“ als Gegenstand der Sozialwissenschaften.- 6.1.2 Psychologische Determinanten einer europäischen Dimension des Bewußtseins.- 6.1.3 Weitere sozialpsychologische Aspekte der Bewußtseinsbildung.- 6.2 Inter-/ multikulturelle Erziehung als Beitrag zur europäischen Bewußtseinsbildung.- 6.2.1. Rekurs auf den Kulturbegriff in internationaler didaktischer Perspektive.- VII: Europadidaktische Grundlagen der Schulstufen und außerschulischen Bildung.- 7.1 Europa als Bildungsauftrag der Schule.- 7.2 Didaktische Grundfragen zur Vermittlung einer europäischen Integrationspolitik.- 7.2.1 Die Herstellung eines europäischen Diskussionszusammenhangs.- 7.2.2 Zur Realistik einer pragmatischen Europakonzeption.- 7.2.3 Die politische Orientierung der Inhalte einer „Erziehung zu Europa“.- 7.3 Kategorial-didaktische Aufschlüsselung der europäischen Einigungsthematik.- 7.4 Die „europäische Dimension“ im Unterricht der Primarstufe.- 7.4.1 Zur Ausgangslage.- 7.4.2 Didaktische Möglichkeiten und Themeninhalte eines Unterrichts über andere Länder.- 7.5 Die „europäische Dimension“ im Unterricht der Sekundarstufe I.- 7.5.1 Zur europäischen Konditionierung im Sozialisationsprozeß.- 7.5.2 Methodische, lernzielorientierte und motivationale Zugänge zur europäischen Thematik.- 7.5.3 Zur fachdidaktischen Strukturierung eines Europa-Themas und zur Konstruktion von Unterrichtsmodellen.- 7.6 Die „europäische Dimension“ im Unterricht der Sekundarstufe II.- 7.6.1 Der erwartete „europäische Problemschub“ als Stimulans.- 7.6.2 Thematische Einstiege und Methodenhinweise zur „europäischen Dimension“ im Unterricht.- 7.6.3 Die Bearbeitung der nationalen Grenzgebiete als Beispiele zur Herausbildung überregionaler Teilloyalitäten.- 7.6.4 Die „europäische Dimension“ an beruflichen Schulen.- 7.7 Die „europäische Dimension“ in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.- 7.7.1 Einige Spezifika und Themen außerschulischer Bildung über „Europa“.- 7.7.2 Teilnehmerorientierter Erfahrungsansatz und Methoden.- 7.7.3 Über den Beitrag supranationaler Organisationen zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.- 7.8 Exkurs: Die „europäische Dimension“ in westeuropäischen Schulen.- VIII: Funktion und Aufgabe der Curricula, Schulbücher und Lehrer / innen bei der Einführung der „europäischen Dimension“ in den Unterricht.- 8.1 Zur Bedeutung von Curricula in westlichen Industriegesellschaften.- 8.1.1 Zur curricularen Situation in Italien, England und Frankreich.- 8.1.2 Europa-curriculare Analysen in der Bundesrepublik Deutschland.- 8.2 Auflistung curricularer Lernziele für die europäische Einigung.- 8.3 Internationale Curriculumkooperation ein Desiderat für die Operationalisierung der europäischen Perspektive im Unterricht.- 8.3.1 Anregungen zur Erziehung zur internationalen Verständigung durch die UNESCO und andere Organisationen.- 8.3.2 Auflistung curricularer Themen zu „Europa“.- 8.4 Hinweise auf die Repräsentanz der „europäischen Dimension“ in den Unterrichtsfächern.- 8.4.1 Die sozialwissenschaftlichen Fächer.- 8.4.1.1 Politisch-didaktische Problemskizze.- 8.4.1.2 Der Erdkundeunterricht.- 8.4.1.3 Der Geschichtsunterricht.- 8.4.2 Die künstlerischen Fächer.- 8.4.2.1 Der Kunstunterricht.- 8.4.2.2 Der Musikunterricht.- 8.4.3 Die Modernen Fremdsprachen.- 8.4.3.1 Der Französischunterricht.- 8.4.3.2 Der Englischunterricht.- 8.4.4 Der Religionsunterricht.- 8.4.5 Der Philosophieunterricht.- 8.5 Anhang: Europäische Verbrauchererziehung.- 8.6 Der Beitrag von Schulbüchern zur Vermittlung der „europäischen Dimension“.- 8.6.1 Das Schulbuch als unterrichtliches Leitmedium.- 8.6.2 Schulbuchdidaktische Strukturierungsprobleme der europäischen Thematik.- 8.6.3 Der Beitrag Europäischer Schulbuchkonferenzen zur internationalen Verständigung.- 8.6.4 Zur international vergleichenden Analyse von Schulbüchern.- 8.6.5 Kritische Beurteilung eines Pilotprojekts zur Herstellung multinationaler Unterrichtsmaterialien über „Europa“.- 8.6.6 Das Projekt eines internationalen Handbuchs für Geschichte.- 8.7 Die Rolle des Lehrers bei der Umsetzung der „europäischen Dimension“ im Unterricht.- 8.7.1 Korrelation zwischen Engagement der Lehrer / innen und europäischen Interessen der Schüler / innen.- 8.7.2 Lehrer(fort)bildung über „Europa“.- 8.7.2.1 in der Bundesrepublik Deutschland, Spanien und Italien.- 8.7.2.2 Initiativen des Europarats zur Lehrer(fort)bildung.- 8.7.3 Anhang: Zeitschriften, Dokumentensammlungen, Bibliographien, Adressen.- IX: Das (Gemeinschafts-)Recht als (Wert-)Basis europäischer Einheit.- 9.1 Das Europäische Recht und seine politikgestaltende Funktion.- 9.1.1 Die Grundlagen des Gemeinschaftsrechts.- 9.1.2 Zum Vorrang des Gemeinschaftsrechts.- 9.1.3 Zur Integrationsfunktion des Gemeinschaftsrechts.- 9.1.4 Zur didaktischen Umsetzung europäischer Rechtsfragen (Fallbeispiele).- 9.2 Die Menschenrechte als Teil der europäischen Identität.- 9.2.1 Zur Bedeutung der Menschenrechte für die Würde des Menschen.- 9.2.2 Die Traditionslinie der Menschenrechte.- 9.2.3 Didaktische Hinweise zur Menschenrechtserziehung als internationale Erziehung.- 9.2.4 Supranationale Organisationen und Menschenrechte.- X: Außenunterrichtliche Aktivitäten als Erfahrungsfelder für europäische Einigung.- 10.1 Interkulturelles Lernen durch Schulpartnerschaften und projektbezogenen Schüleraustausch.- 10.1.1 Zur allgemeinen Bedeutung internationaler Austauschbeziehungen.- 10.1.2 Didaktische Verortung des Schüleraustauschs und der Schulpartnerschaften.- 10.1.3 Methodische Hinweise und Lernziele zur Austauschpraxis.- 10.1.4 Anforderungen an Lehrer / innen und Jugendleiter / innen.- 10.1.5 Nichtschulgebundene internationale Kontakte und Schlußbemerkung.- 10.2 Europäischer Schultag und Europäischer Wettbewerb.- 10.2.1 Das Zentrum für Europäische Bildung.- 10.2.2 Probleme einer internationaler Themenstellung.- 10.2.3 Zur Themenbearbeitung in der Bundesrepublik Deutschland.




