Leppin / Wien | Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 89, 487 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 163 mm

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Leppin / Wien Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert

Reformation und Macht im Südwesten des Reiches
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158627-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Reformation und Macht im Südwesten des Reiches

E-Book, Deutsch, Band 89, 487 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 163 mm

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-158627-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Gebiet entlang des Rheingrabens ist eine Pionierregion für die reformatorische Bewegung. Das in ihr ablaufende Zusammenspiel vielfältigster Prozesse gewinnt paradigmatische Bedeutung für das Verständnis der Reformation. Mit der Wiederentdeckung räumlicher Dimensionen in der jüngeren Forschung gelingt es, diese Forschungsansätze auf die klassischen Felder der Territorialgeschichte zu erweitern. So kommen wichtige Territorien wie die Pfalz, Württemberg oder die Kirchenorganisationen des Erzbistums Mainz und weiterer Bistümer in den Blick. Die vordringliche Aufgabe des vorliegenden Bandes ist es, diese komplexe Gemengelage zu erheben und zu beschreiben. Die 25 Untersuchungen behandeln drei Themenkreise: Machtverhältnisse, Bildungslandschaft und den Zusammenhang von Strategien und Konflikten. Systematisch wird das Verhältnis der regionalen konsequent mit der Reichs- und der europäischen Reformationsgeschichte ausgelotet.

Leppin / Wien Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sektion I: Machtverhältnisse in Reich und Region
Eike Wolgast: Die Einführung der Reformation im internationalen Vergleich - Helga Schnabel-Schüle: Stadtreformation und territoriale Reformation am Oberrhein - Frank Konersmann: Religiöse Bedürfnisse und Interessen an Kirche von christlichen Laien auf dem Land im linksrheinischen Südwesten (1448-1555) - Volker Leppin: Habsburg vor der Tür. Zu den Bedingungen der württembergischen Reformation von Herzog Ulrichs Vertreibung bis zum Interim - Franz Brendle: Schwaben - Elsass - Mömpelgard: politische und theologische Wechselwirkungen - Kurt Molitor: Religiöse Freiheit als Konfliktpotential und Handlungsoption der politischen Entscheidungsträger der Reichsstadt Landau - Gerald Dörner: Im Spannungsfeld von Politik und Theologie. Straßburg und die Eidgenossenschaft (bis 1537) - Paul Warmbrunn: Hoch- und Niederadel in der Kurpfalz im Spannungsfeld von Reformation und Konfessionalisierung - Hermann Ehmer: Adelssolidarität oder Opportunismus? Ritterschaft und Reformation in den Kantonen Kraichgau und Odenwald 1520-1580

Sektion II: Bildungslandschaft
Christoph Strohm: Die Universität Heidelberg als Zentrum der späten Reformation - Anton Schindling: Ratsschulen, Magister und Magistrate - Gestaltung von Bildung in der Bürgerschaft - Sabine Arend: Mädchenbildung in den südwestdeutschen Kirchenordnungen - Susanne Schuster: Flugschriftenkonjunktur am Oberrhein - Johannes Schilling: Katechismen zwischen Theologie und Macht

Sektion III: Strategien und Konflikte in den reformatorischen Auseinandersetzungen
Thomas Wilhelmi: Martin Bucer als Politiker - Stephen E. Buckwalter: Martin Bucers "politische Theologie" - Marc Lienhard: Religion und Politik in der Sicht von Jakob Sturm - Friedhelm Jürgensmeier: Vehemente Abwehr? Die Mainzer Erzbischöfe und die Reformation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Andreas Neuburger: Die Hochstifte am Oberrhein am Scheideweg zwischen Reich und Eidgenossenschaft? Die Reformation in Basel und Konstanz - Hans Ammerich: Die Reaktion der oberrheinischen Bistümer Speyer, Straßburg und Worms auf die Reformation und auf die beginnende Konfessionsbildung - Joachim Kemper: Vogteirechte als Hebel der Reformation - Peter Blickle: Notfalls in den Krieg für das "Heilige Evangelium" und das "göttliche Recht". Die Feldartikel der oberrheinischen Bauern von 1525. - Astrid von Schlachta: Der Reichsabschied von Speyer 1529. Von den Schwierigkeiten antitäuferische Normen durchzusetzen - Walter Rummel: Hexenprozesse, Gesellschaft und Politik. Die Beispiele Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken - Alfred Kohler: König Heinrich II. von Frankreich, Kurfürst Moritz von Sachsen und die Gefährdung der Integrität des Reiches während der letzten Regierungsjahre Kaiser Karls V.


Wien, Ulrich A.
Geboren 1963; Studium der Alten, Mittleren und Neuen Geschichte, Politikwissenschaft, Anglistik und Ev. Theologie; 1998 Promotion; seit 1998 akademischer Mitarbeiter, seit 2015 Akad. Direktor am Institut für Ev. Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Leppin, Volker
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; seit 2021 Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.