Leppin / Reinhardt / Kintzinger | Die Reformation | Buch | 978-3-534-26875-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Geschichte kompakt

Leppin / Reinhardt / Kintzinger

Die Reformation


2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-534-26875-7
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Geschichte kompakt

ISBN: 978-3-534-26875-7
Verlag: Herder Verlag GmbH


Mit der Reformation endet das Mittelalter, beginnt die Moderne. Sie ist ein Transformationsprozess, der alle Bereiche grundlegend wandelt: die religiöse Sphäre, die Mentalität wie auch die territoriale Politik. Überaus klar und klug gegliedert legt Volker Leppin einen kompakten Überblick über alle Aspekte der europäischen Reformation vor.
Leppin / Reinhardt / Kintzinger Die Reformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Puschner, Uwe
Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Leppin, Volker
Volker Leppin ist evangelischer Theologe und lehrt Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen; davor war er zehn Jahre in derselben Funktion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Scholastik und Mystik des späten Mittelalters, die Biographie und Theologie Luthers sowie die Aufklärung.

Reinhardt, Volker
Volker Reinhard ist seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen Renaissance durchdringt seine Publikationen: von 'Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt' (2019) bis zu 'Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527' (2. Aufl. 2009). Für seine Machiavelli-Biografie erhielt er den 'Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung'.

Brodersen, Kai
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe 'Geschichte kompakt – Antike'.

Kintzinger, Martin
Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Volker Leppin ist evangelischer Theologe und lehrt Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen; davor war er zehn Jahre in derselben Funktion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Scholastik und Mystik des späten Mittelalters, die Biographie und Theologie Luthers sowie die Aufklärung.

Volker Reinhard ist seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen Renaissance durchdringt seine Publikationen: von 'Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt' (2019) bis zu 'Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527' (2. Aufl. 2009). Für seine Machiavelli-Biografie erhielt er den 'Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung'.

Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe 'Geschichte kompakt – Antike'.

Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.