Lepold / Lill / Tuffentsammer | Beobachten und dokumentieren in der Kita | Medienkombination | 426-069492043-5 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 55 Seiten, DIN A5, 55 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Fotos, inkl. method. Hinweise, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel, inkl. Downloadcode, Format (B × H): 156 mm x 222 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Mein Beruf - meine Kita.

Lepold / Lill / Tuffentsammer

Beobachten und dokumentieren in der Kita

55 Methodenkarten zur Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Beobachtungsmethoden und Formen der Dokumentation übersichtlich präsentiert
1. Auflage 2023
ISBN: 426-069492043-5
Verlag: Don Bosco Medien GmbH

55 Methodenkarten zur Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Beobachtungsmethoden und Formen der Dokumentation übersichtlich präsentiert

Medienkombination, Deutsch, 55 Seiten, DIN A5, 55 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Fotos, inkl. method. Hinweise, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel, inkl. Downloadcode, Format (B × H): 156 mm x 222 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Mein Beruf - meine Kita.

ISBN: 426-069492043-5
Verlag: Don Bosco Medien GmbH


Kindliche Entwicklung richtig dokumentieren: Eine Arbeitshilfe für Erzieher:innen

Um auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingehen zu können, ist es wichtig, Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Kita richtig zu dokumentieren. Auf den Bildkarten erhalten pädagogische Fachkräfte alle wichtigen Informationen zur korrekten Anwendung verschiedener Beobachtungsmethoden.

Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag ist nicht immer einfach und erfordert ein hohes Maß an Teamwork. Auf den Methodenkarten finden Sie die wichtigsten Dokumentationsformen, die auch die aktive Beteiligung der Kinder ermöglichen, sowie Tipps für die Elternarbeit.

  • Das Wichtigste zu Formen der Beobachtung in der Kita auf 55 Methodenkarten
  • Beobachtung mit Blick auf die pädagogische Grundhaltung von Erzieher:innen
  • Entwicklungsdokumentation im Kindergarten: Was es zu beachten gilt
  • Bildkarten inklusive Begleitheft mit methodischen Hinweisen
  • Geeignet als praktische Arbeitshilfe in Krippe, Kindergarten und Hort

Beobachtung als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns

Ob schriftlich, in Form von Videos, Fotos oder Audioaufnahmen: Die Dokumentation der Kindesentwicklung ist für eine erfolgreiche Entwicklungsbegleitung und auch für die Elternarbeit unerlässlich. Die Methodenkarten unterstützen das Kita-Team nicht nur dabei, die verschiedenen Dokumentationsvarianten anzuwenden, sondern gehen auch auf Fragen des Datenschutzes in der Kita ein, die dabei zu beachten sind.

Dank des praktischen Formats haben Erzieher:innen alles notwendige Wissen rund um Beobachtungsmethoden und Dokumentationsformen immer zur Hand – so gelingen Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag!

Lepold / Lill / Tuffentsammer Beobachten und dokumentieren in der Kita jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Sozialpädagog:innen

Weitere Infos & Material


Lepold, Marion
Marion Lepold, Dipl.-Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin, M.A. Training und Coaching, ist Geschäftsführerin des Online-Fortbildungsinstituts qualitaet-kita.de, das sich an pädagogische Fachkräfte wendet. Die Autorin arbeitet freiberuflich als Coach und Weiterbildnerin in Kindertageseinrichtungen und veröffentlicht Fachbücher zu ihren Arbeitsschwerpunkten Beobachtung und Dokumentation sowie digitale Medien in der Kita.

Lill, Theresa
Theresa Lill, Pädagogin (M.A.), ist Mitbegründerin des Online-Fortbildungsinstitut "QiK – Qualität in der Kita" und entwickelt digitale Fort- und Weiterbildungskurse für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen. Als Expertin für (digitale) Entwicklungsdokumentation berät und begleitet sie Einrichtungen bei der Entwicklung eigener Beobachtungs- und Dokumentationssysteme. www.qualitaet-kita.de

Tuffentsammer, Mathias
Mathias Tuffentsammer, Dipl.-Pädagoge, ist freiberuflich als pädagogischer Qualitätsbegleiter, Weiterbildner und Coach für pädagogische Fachkräfte in Kitas tätig und unterstützt auch Träger in ihren Qualifizierungsbemühungen. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Digitalisierung pädagogischer Prozesse in Kindertageseinrichtungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.