Lepenies | Sainte-Beuve (1804-1869) Auf der Schwelle zur Moderne | Buch | 978-3-7965-1066-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 40 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

Lepenies

Sainte-Beuve (1804-1869) Auf der Schwelle zur Moderne

Auf der Schwelle zur Moderne
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-7965-1066-3
Verlag: Schwabe Basel

Auf der Schwelle zur Moderne

Buch, Deutsch, Band 5, 40 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

ISBN: 978-3-7965-1066-3
Verlag: Schwabe Basel


Aus dem Inhalt:
[…] Unsterblich wird man auch durch die öffentlich bekundete Abneigung eines Großen. Lampe, der langjährige Diener Immanuel Kants, wird der Menschheit auf immer im Gedächtnis bleiben, weil der Philosoph, des wachsenden Ärgers mit ihm müde, seinem Domestiken eines Tage nicht nur den Laufpass gab, sondern zugleich in sein Merkbüchlein schrieb: «Der Name Lampe muss nun völlig vergessen werden.»
Sainte-Beuve, ein Diener der Literatur, war nicht für Proust, was Lampe so lange Zeit für Kant gewesen war und dann plötzlich nicht mehr sein durfte; auch wäre es eine Überschätzung Prousts und eine maßlose Unterschätzung Sainte-Beuves, zu glauben, der Kritiker habe nur durch die Polemik des Autors überlebt. Und doch bleibt die Frage, ob nicht Sainte-Beuve seinen Nachruhm und seine Wirkung der von vielen Autoren erfühlten Notwendigkeit verdankt, sich ihren Platz in der französischen Literatur durch die Distanzierung von ihrem größten Kritiker zu sichern.
Die vorliegende Rede stellt ein Konzentrat von Lepenies umfangreichen Sainte-Beuve Buch dar, das 1997 erschienen ist.

Lepenies Sainte-Beuve (1804-1869) Auf der Schwelle zur Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Aus dem Inhalt: […] Unsterblich wird man auch durch die öffentlich bekundete Abneigung eines Großen. Lampe, der langjährige Diener Immanuel Kants, wird der Menschheit auf immer im Gedächtnis bleiben, weil der Philosoph, des wachsenden Ärgers mit ihm müde, seinem Domestiken eines Tage nicht nur den Laufpass gab, sondern zugleich in sein Merkbüchlein schrieb: «Der Name Lampe muss nun völlig vergessen werden.» Sainte-Beuve, ein Diener der Literatur, war nicht für Proust, was Lampe so lange Zeit für Kant gewesen war und dann plötzlich nicht mehr sein durfte; auch wäre es eine Überschätzung Prousts und eine maßlose Unterschätzung Sainte-Beuves, zu glauben, der Kritiker habe nur durch die Polemik des Autors überlebt. Und doch bleibt die Frage, ob nicht Sainte-Beuve seinen Nachruhm und seine Wirkung der von vielen Autoren erfühlten Notwendigkeit verdankt, sich ihren Platz in der französischen Literatur durch die Distanzierung von ihrem größten Kritiker zu sichern. Die vorliegende Rede stellt ein Konzentrat von Lep


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolf Lepenies studierte in Münster Soziologie und Philosophie. Er wurde im Jahr 1967 promoviert und habilitierte sich 1970 an der Universität Berlin. Im Jahr 2006 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.