Lebensbeschreibung des Kliment (Sederholm) von Optina
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-96321-178-2
Verlag: Philosophia Eurasia
Konstantin Sederholm entstammt einem lutherischen Pastorengeschlecht und gilt als brillanter Gelehrter. Doch erst die Begegnung mit dem Heiligen Berg Athos und der geistlichen Gemeinschaft um die Optina-Wüste führt ihn zur Taufe – und daraufhin zur Mönchsweihe. Unter dem Namen Kliment widmet er sich fortan der Übersetzung und Herausgabe geistlicher Texte, ohne je ein kirchliches Amt zu bekleiden. In feinfühligen Gesprächen und Erinnerungsbildern zeichnet Leontjew das geistige Antlitz eines Mannes, der nie die Öffentlichkeit suchte – und dennoch eine Stimme wurde: sowohl kirchlich als auch kulturell, und nicht zuletzt für unsere Zeit, einer Neugeburt der Orthodoxie in Deutschland. Kliment Sederholms Lauterkeit und Integrität machten ihn zu einem der Unscheinbaren, die uns heute eine Gestalt offenbaren, die archetypisch und bezeichnend für den orthodoxen Eifer der Christen hierzulande ist. Leontjews erzählerische Nahsicht legt die Spannungen offen zwischen westlichem Liberalismus und orthodoxer Strenge, zwischen intellektuellem Ringen und geistlicher Entschiedenheit. Das Buch ist eine Einladung zu einem stillen Gang durch die geistige Topographie des 19. Jahrhunderts – von den Universitäten Deutschlands zum Heiligen Berg Athos, weiter bis in die verschneite Abgeschiedenheit des Klosters Optina; von der Welt der Bücher in die Hesychia des Herzens, vom Zweifel zur Hoffnung – hin zum Gebet. Die vorliegende biographische Erzählung liegt hiermit erstmals in deutscher Übersetzung vor – herausgegeben in der Reihe "Philosophia Eurasia" in der Edition Hagia Sophia.




