Leonhardt | Wie perfekt muss der Mensch sein? | Buch | 978-3-497-01658-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 360 g

Leonhardt

Wie perfekt muss der Mensch sein?

Behinderung, molekulare Medizin, Ethik

Buch, Deutsch, 214 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 360 g

ISBN: 978-3-497-01658-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag


Der Einsatz modernster Methoden in der Biomedizin eröffnet dem Menschen scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten. Der Glaube an die Machbarkeit oder -- je nachdem -- Vermeidbarkeit ist ungebrochen. Der Erwartungsdruck in Richtung "Perfektionierung" des Menschen wird größer. Droht damit nicht der Abweichende, der Andere eklatant oder subtil stigmatisiert zu werden? Im Buch werden Aspekte von Ethik, molekularer Medizin und Behinderung von hochkarätigen Fachleuten diskutiert. Neben Vertretern der Sonderpädagogik, Molekularbiologie und Medizin äußern sich Wissenschaftler der Moraltheologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Bioinformatik, Gesundheitsökonomie und Philologie. Eberhard Schockenhoff, Jens Georg Reich und Wolfgang van den Daele sind Mitglieder des Nationalen Ethikrates. -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt Wolfgang Frühwald: Therapie oder Menschenzüchtung? Zur Veränderung des Menschenbildes unter dem Einfluß der Biotechnologie. Elke Holinski-Feder: Molekulargenetische Diagnostik in der Anwendung -- Nutzen, Grenzen und Schaden. Otto Speck: Das Projekt der gentechnischen Optimierung menschlichen Lebens aus heilpädagogisch-ethischer Sicht. Peter Oberender: Genetische Tests aus gesundheitsökonomischer Sicht. Anton Leist: Zeugungsversuche - Der Konflikt zwischen pränataler Diagnostik und Autonomie. Hans-Georg Koch: Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter - Ein Beitrag aus rechtlicher Sicht. Eberhard Schockenhoff: Wie perfekt muss der Mensch sein? Chancen und Risiken der genetischen Medizin aus ethischer Sicht. Jens Georg Reich: Die Fortschritte der Genmedizin aus dem Blickpunkt der Behinderten. Horst Dieter Schlosser: Ethik ist eine Frage der Sprache - Sprachkritische Anmerkungen zur so genannten Biomedizin. Wolfgang van den Daele: Die Praxis vorgeburtlicher Selektion und die Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Wolfgang Schäuble: Grenzen der Machbarkeit.
Leonhardt Wie perfekt muss der Mensch sein? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Herausgeberin Prof. Dr. Annette Leonhardt ist Inhaberin des Lehrstuhls für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.