Leonhardt | Vorlesungen über Massivbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Leonhardt Vorlesungen über Massivbau

Vierter Teil Nachweis der Gebrauchsfähigkeit Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau
2. Auflage 1978
ISBN: 978-3-642-61884-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vierter Teil Nachweis der Gebrauchsfähigkeit Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-642-61884-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leonhardt Vorlesungen über Massivbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Nachweise für Gebrauchsfähigkeit.- 1.1 Anforderungsgrade der Nutzung im Gebrauchsbereich.- 1.2 Grenzwerte des Verhaltens der Tregwerke.- 2. Rissebeschränkung, Begrenzung der Rißbreiten.- 2.1 Einführung.- 2.2 Vorgänge bel der Rißildwig.- 2.3 Ermittlung der Rißabstände für die Praxis.- 2.4 Ermittlung der Rißbreiten.- 2.6 Rißbreitenbeschränkung nach DIN 1045.- 2.7 Praktische Anwendung der Erkenndnisse zur Rissebeschränkung bei Zug and Biegung.- 2.8 Beschränkung von Schubrißreiten.- 2.9 Beschränkung der Torsions-Rißbreiten.- 2.10 Beschränkung der Breite von Oberflächenrissen infolge von Eigenspannungen.- 2.11 Rißbreitenbeschränkung ohne Bewehrung.- 2.12 Beispiele der Anwendung.- 2.13 Praktische Hinweise, Nachweisgrenzen.- 2.14 Mindestbewehrungen.- 3. Formänderungen der Betontragwerke - Allgemeines.- 3.1 Zweck der Berechnung von Formänderungen.- 3.2 Ursachen, Arten, Rechengrößen und Streuung der Formänderungen.- 3.3 Die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen.- 3.4 Annahmen für die Streubreite der Steifigkeiten.- 3.5 Annahmen für die Berücksichtigung von Lastwiederholungen.- 4. Verformungen durch Längskraft, Dehnsteifigkeit.- 4.1 Verkürzung von Druckgliedern bei mittigem Druck Kurzzeit und Dauerlast.- 4.2 Verlängerung von Zuggliedern bei mittigem Zug.- 5. Verformungen durch Biegung, Biegesteifigkeit - ohne Schubverformung und ohne Langskraft -.- 5.1 Grundlagen zum Verständnis, einfach dargestellt.- 5.2 Biegesteifigkeit im Zustand I.- 5.3 Biegesteifigkeit im Rißbildungsbereich - nur für ? < 0, 7% von Bedeutung.- 5.4 Biegesteifigkeit im Zustand II, abgeschlossene Riftbildung.- 5.5 Biegesteifigkeit im nackten Zustand II.- 5.6 Verlauf der Biegesteifigkeiten bei steigender Biegebeanspruchung.- 5.7 Die Berechnung von Durchbiegungen fo beiErst- und Kurzzeitlast.- 5.8 Berechnung der Durchbiegung bei Dauerlast (Kriechen u. Schwinden).- 5.9 Weitere Hinweise zur Durchbiegung.- 5.10 Verhütung von Schaden durch Durchbiegungen von Stahlbetontragwerken und Begrenzung der Durchbiegung.- 6. Verformungen durch Querkraft, Schubverformungen, Schubsteifigkeiten.- 6.1 Überblick, praktische Bedeutung.- 6.2 Schubverformungen im Zustand I (in der Praxis vernachlässigbar).- 6.3 Schubverformungen im Zustand II.- 6.4 Nachträgliche Schubverformungen durch Kriechen und Schwinden des Betons im Zustand II.- 6.5 Einige Angaben zur Beurteilung der Schubsteifigkeit.- 7. Verformungen durch Torsion, Torsionssteifigkeiten.- 7.1 Überblick, praktische Bedeutung 12.- 7.2 Torsionssteifigkeit im Zustand I.- 7.3 Torsionssteifigkeit im Zustand II, einschließlich Rißbildungsbereich.- 7.4 Nachträgliche Torsionsverformungen durch Kriechen und Schwinden des Betons im Zustand II.- 7.5 Verhältnis zwischen Torsions- und Biegesteifigkeit.- 7.6 Torsions- und Biegesteifigkeiten bei Torsion mit Biegung und Querkraft.- 7.7 Einfluß der Vorspannung auf Torsionsverformungen.- 8. Formänderungen im plastischen Bereich (Zustand III).- 8.1 Zweck der Betrachtung des Zustandes III.- 8.2 Biegeverformungen im Zustand III.- 8.3 Plastische Gelenke, Gelenkrotation.- 8.4 Rotation bei Biegung mit Längsdruckkraft (M und N).- 8.5 Momentenumlagerung in statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken.- 9. Bruchlinientheorie für Flächentragwerke, vorzugsweise für Platten (Yield line theory), Von E. Mönnig.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Einleitung.- 9.3 Die Bruchlinien.- 9.4 Die Schnittgrößen.- 9.5 Besondere Verhältnisse an Plattenecken.- 9.6 Ermittlung der Traglast als maßgebendes Bruchmoment.- 9.7 Einschränkungen für die Anwendung der Bruchlinientheorie.- 9.8Beispiel.- Schrifttumverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.