Leonhardt | Vorlesungen über Massivbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Leonhardt Vorlesungen über Massivbau

Sechster Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-61863-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sechster Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-642-61863-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in denTeilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden.

Leonhardt Vorlesungen über Massivbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Schrifttum.- 1.1 Geschichte der Brücken.- 1.2 Entwurf, Gestaltung und Konstruktion.- 1.3 Berechnung der Brücken.- 1.4 Vorschriften und Normen als Entwurfsgrundlagen.- 2. Begriffe und Zeichen.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Zeichen.- 3. Zur Geschichte des Brückenbaues.- 4. Baustoffe der Massivbrücken.- 4.1 Natursteine.- 4.2 Künstliche Steine.- 4.3 Beton.- 4.4 Stähle.- 4.5 Beläge und Dichtungen.- 4.6 Kunststoffe oder Nichteisenmetalle oder dergleichen.- 5. Wie entsteht der Entwurf einer Brücke?.- 5.1 Entwurfsdaten.- 5.2 Der schöpferische Vorgang des Entwerfens bei großen Brücken.- 5.3 Ausführungsreife Bearbeitung des Entwurfes.- 6. Tragwerksarten der Massivbrücken.- 6.1 Balkenbrücken.- 6.2 Rahmenbrücken.- 6.3 Bogenbrücken.- 6.4 Hängebrücken.- 6.5 Schrägkabelbrücken.- 7. Bauverfahren.- 7.1 Bauverfahren mit Ortbeton.- 7.2 Bauverfahren mit Fertigteilen.- 7.3 Das Taktschiebeverfahren.- 8. Wahl des Querschnittes der Brücken.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Plattenbalken aus Ortbeton.- 8.3 Umgekehrte Plattenbalken — Trogbrücken aus Ortbeton.- 8.4 Plattenbalken aus Fertigteilen.- 8.5 Hohlkastenträger aus Ortbeton.- 8.6 Kastenträger aus Fertigteilen.- 8.7 Querschnitte für aufgehängte Fahrbahntafeln.- 9. Randausbildung der Brücken.- 9.1 Gesims, Leitplanken, Schrammbord.- 9.2 Geländer.- 9.3 Windschutz.- 9.4 Lärmschutz.- 9.5 Mittelstreifen.- 10. Stützung der Brücken.- 10.1 Funktionelle Anforderungen.- 10.2 Stützungs- und Lagerungsarten.- 10.3 Widerlager.- 10.4 Pfeiler.- 10.5 Stützkräfte und Wahl der Stützungsart.- 11. Zu den Bemessungsgrundlagen, Vorspanngrad und Mindestbewehrungen.- 11.1 Tragfähigkeit für Last- und Zwang-Schnittgrößen.- 11.2 Wahl des Vorspanngrades.- 11.3 Nachweise der Gebrauchsfähigkeit.- 11.4 Mindestbewehrungen für Brücken.- 12.Bemessung und Konstruktion von Plattenbrücken.- 12.1 Rechtwinklige Plattenbrücken.- 12.2 Schiefwinklige einfeldrige Plattenbrücken.- 12.3 Schiefwinklige mehrfeldrige Plattenbrücken.- 13. Bemessung und Konstruktion von Plattenbalkenbrücken.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Bemessung der Fahrbahnplatten (FbPl).- 13.3 Die Hauptträger der Plattenbalkenbrücken.- 13.4 Bewehrung der Plattenbalkenbrücken.- 13.5 Vorspannung der Plattenbalkenbrücken.- 13.6 Gekrümmte und schiefe Plattenbalkenbrücken.- 14. Bemessung und Konstruktion von Kastenträgerbrücken.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Die Fahrbahnplatten der Kastenträger.- 14.3 Die Kastenträger als Hauptträger.- 14.4 Bewehrung und Vorspannung von Kastenträgern.- 14.5 Querträger von Kastenträgern.- 14.6 Gekrümmte und schiefe Kastenträgerbrücken.- 15. Arbeits- und Koppelfugen.- 15.1 Maßnahmen gegen Temperaturrisse.- 15.2 Maßnahmen an Fugenankern.- 15.3 Maßnahmen an Koppelfugen.- 16. Brückenlager.- 16.1 Anforderungen an Lager.- 16.2 Lagerarten.- 16.3 Zugfeste Lager.- 16.4 Einbau, Kontrolle und Unterhaltung der Lager.- 17. Fahrbahnübergänge.- 18. Entwässerung.- Schrifttumverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.