Leonhardt / Goldbach / Staib | Macht in der Schule | Buch | 978-3-7815-2540-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 211 mm, Gewicht: 393 g

Leonhardt / Goldbach / Staib

Macht in der Schule

Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7815-2540-5
Verlag: Klinkhardt, Julius

Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 211 mm, Gewicht: 393 g

ISBN: 978-3-7815-2540-5
Verlag: Klinkhardt, Julius


Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken.
Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet.
Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben Anregung zur Reflexion für Dozierende und Studierende im Kontext der Lehrer:innenbildung, praktizierende Lehrer:innen, (ehemalige) Schüler:innen sowie alle weiteren Interessierten.
Der Band soll Leser:innen dazu aufrufen, sich (sprach-)barrieresensibel über Fragen von Macht im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu informieren und auszutauschen.

Leonhardt / Goldbach / Staib Macht in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. 9
Nico Leonhardt, Anne Goldbach, Lucia Staib
und Saskia Schuppener
Machtvolle Schule – Einführung in das Buch. 11
Einleitung und Zusammenfassungen aller Beiträge
in Leichter Sprache. 25
Machttheoretische Grundlagen
Christine Riegel
Soziale Verhältnisse von Differenz, Macht und Ungleichheit.
Theoretische Zugänge und Analyseperspektiven. 71
Macht, Normalität und Wissen
Anne Goldbach, Nico Leonhardt und Tom Hoffmann
Die Macht der Normalität. 87
Katrin Süßebecker
Zum Zusammenhang von Macht und Sprache. 100
Tobias Buchner und Christian Krendl
Ableismus und Schule – ein machtvolles Verhältnis. 111
Reflexionen von Macht im Kontext von Schule
Barbara Drinck
Schule und ihre Macht. 127
Formen der Machtanwendung in Schule
Beate Schlothauer, Nico Leonhardt und Jenny Trabhardt
Der Zusammenhang von (Leichter) Sprache und Macht
in der Schule. 141
Saskia Schuppener
Macht(verhältnisse) in und durch (sonder)pädagogische
Diagnostik im schulischen Kontext. 156
Steffen Martick, Julia Matusche, Nico Leonhardt
und Anne Goldbach
Macht im Übergang von der Schule zum Beruf. 172
Im Gespräch über Macht in Sprache und Diagnostik
innerhalb der Schule
mit Saskia Schuppener, Steffen Martick,
Frank Pöschmann und Tom Hoffmann. 182
Machtvolle Beziehungen
Manfred Liebel und Philip Meade
Schule ohne Adultismus?
Die Macht über Kinder herausfordern. 203
Anne Piezunka
Seelische Verletzungen in der Gestaltung pädagogischer
Beziehungen. 218
Frank Pöschmann und Lucia Staib
Reflexion von Machterfahrungen in der eigenen Schulkarriere. 231
Im Gespräch über machtvolle Beziehungen
in der Schule
mit Sebastian Wenzel, Tom Hoffmann
und Anne Goldbach. 242
Macht und Mitbestimmung
Tanja Werner
Adultismus, Mitbestimmung und Protest in der Schule –
Erfahrungen einer Schülerin. 255
Robert Kruschel
Alle Macht den Kindern? Ein Modell zur Einordnung
der partizipativen Praxis an konventionellen und
Demokratischen Schulen. 266
Im Gespräch über Erfahrungen von Mitbestimmung
aus Schüler*innensicht
mit Josefine Götze, Florian Sieber, Fino Hartmann,
Lucia Staib und Nico Leonhardt. 283
Autor*innenverzeichnis.299


Schuppener, Saskia
forscht und lehrt an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zu diversitätssensiblen und macht-/ableismuskritischen Themen. Neben individuellen Themenschwerpunkten arbeiten die Herausgeber:innen gemeinsam im Qualifizierungs- und Transferprojekt QuaBIS im Kontext inklusionsorientierter Hochschulentwicklung, auf dessen Basis der vorliegende Sammelband entstanden ist.

Leonhardt, Nico
forscht und lehrt an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zu diversitätssensiblen und macht-/ableismuskritischen Themen. Neben individuellen Themenschwerpunkten arbeiten die Herausgeber:innen gemeinsam im Qualifizierungs- und Transferprojekt QuaBIS im Kontext inklusionsorientierter Hochschulentwicklung, auf dessen Basis der vorliegende Sammelband entstanden ist.

Goldbach, Anne
forscht und lehrt an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zu diversitätssensiblen und macht-/ableismuskritischen Themen. Neben individuellen Themenschwerpunkten arbeiten die Herausgeber:innen gemeinsam im Qualifizierungs- und Transferprojekt QuaBIS im Kontext inklusionsorientierter Hochschulentwicklung, auf dessen Basis der vorliegende Sammelband entstanden ist.

Staib, Lucia
forscht und lehrt an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zu diversitätssensiblen und macht-/ableismuskritischen Themen. Neben individuellen Themenschwerpunkten arbeiten die Herausgeber:innen gemeinsam im Qualifizierungs- und Transferprojekt QuaBIS im Kontext inklusionsorientierter Hochschulentwicklung, auf dessen Basis der vorliegende Sammelband entstanden ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.