Leonhard | Einführung in die Regelungstechnik | Buch | 978-3-528-53584-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 550 g

Leonhard

Einführung in die Regelungstechnik

Lineare und nichtlineare Regelvorgänge für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester
6., verbesserte Auflage 1992
ISBN: 978-3-528-53584-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Lineare und nichtlineare Regelvorgänge für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 550 g

ISBN: 978-3-528-53584-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


das Verstandnis und die spatere Anwendung wichtigsten Tatsachen und Verfahren unumganglich.

Leonhard Einführung in die Regelungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Lineare Regelvorgänge.- 1. Aufgabenstellung der Regelungstechnik.- 2. Analytische Beschreibung des dynamischen Verhaltens einer Regelstrecke.- 3. Dynamisches Verhalten einfacher Übertragungselemente.- 4. Berechnung der Systemantwort bei verschiedenen Anregungsfunktionen.- 5. Die Übertragungsfunktion.- 6. Gegenkopplung und Regelung.- 7. Stabilität eines Regelkreises.- 8. Anwendung des Nyquist-Kriteriums zur Festlegung freier Regler-Parameter.- 9. Funktionsbausteine für Regler und Regelstrecken.- 10. Regelung mit proportional wirkendem Regler (P).- 11. Regelung durch einen Proportionalregler mit Vorhalt (PD).- 12. Regelung mit einem Integralregler (I).- 13. Regelkreis mit Proportional-Integral-Regler (PI).- 14. Regelung mit Proportional-lntegral-Differential-Regler (PID).- 15. Wahl des Reglers für eine Tiefpaß-Regelstrecke höherer Ordnung.- 16. Regelkreis mit Rückführung.- 17. Kaskadenregelung.- 18. Störgrößen-Aufschaltung.- 19. Mehrgrößen-Regelung.- II Nichtlineare Regelvorgänge.- 20. Stellglied mit zweiwertiger unstetiger Kennlinie.- 21. Stellglied mit dreiwertiger unstetiger Kennlinie.- 22. Darstellung von Regelvorgängen durch Zu Standskurven.- 23. Beschreibung der Wirkungsweise unstetiger Regler anhand des Zustandsdiagrammes.- 24. Zeitlich optimale Regelung.- 25. Näherungsweise Stabilitätsprüfung eines nichtlinearen Systems mit Hilfe der Beschreibungsfunktion.- 26. Weitere Stabilitätskriterien für nichtlineare Regelsysteme.- Anhang: Formeln zur Laplace Transformation.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.


Professor Dr.-Ing. Werner Leonhard war Direktor des Instituts für Regelungstechnik der Technischen Universität Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.