Lenzer | Die Blutstropfen des Kohlenrosses | Buch | 978-3-7022-3984-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 499 g

Lenzer

Die Blutstropfen des Kohlenrosses

Und andere sagenhafte Geschichten aus Osttirol
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7022-3984-8
Verlag: Tyrolia

Und andere sagenhafte Geschichten aus Osttirol

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 499 g

ISBN: 978-3-7022-3984-8
Verlag: Tyrolia


Von Drachen und Rittern, saligen Frauen und Venedigermandern
Eine phantastische Sagenreise für Alt und Jung

In der technisierten Welt von heute behaupten viele, dass die Zeit der Sagen und Märchen längst vorbei ist. All diese Geschichten seien Mythen und frei erfundene Legenden. Aber entspricht das der Wahrheit? In den neuen sagenhaften Geschichten aus Osttirol von Bernd Lenzer treffen wir sie alle wieder: Drachen und Ritter, Zwerge und Zauberer, Salige, Venedigermander oder die Habergoas. Auch in Zeiten der Wildbachverbauung, in der Tourismusmanager Originale wie den Schafskopf aus dem Dorf vertreiben wollen, ist die beseelte Natur stärker als Habgier und Neid. So wird aus der einst wunderschönen aber hartherzigen Fürstentochter Brennnessel die Pflanze, die besonders gut auf Böden gedeiht, die mit stinkendem Dung übersät sind, und auch wie die Frühlingsblume Himmelschlüssel zu ihrem Namen gekommen ist oder warum die Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen, können Sie hier nachlesen.
Den Abschluss bilden fünf weihnachtliche Geschichten, die den wunderschön illustrierten Band zu einem Hausbuch für die ganze Familie machen.

Tipps:

Das neue Sagenbuch für Osttirol
Liebevoll gestaltet und illustriert
Der Autor kommt gerne in Ihre Schule oder Bücherei

Lenzer Die Blutstropfen des Kohlenrosses jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lenzer, Bernd
BERND LENZER, geb. 1974 in Lienz, aufgewachsen und wohnhaft in Virgen, war jahrelang Redakteur für den „Osttiroler Bote“ und für „Dolomitenstadt“, seit 2013 ist er für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgemeinde Lienz zuständig. Erholung und Ruhe findet der ehemalige Nationalpark-Ranger und Autor eines Buches über das heimische Brauchtum in der Natur – genauso wie die Inspiration zu diesen Geschichten.

Istenich, Natalie
NATALIE ISTENICH, geb. 1992 in Lienz, liebt von klein auf die Kunst und das kreative Gestalten. Nach dem Studium am Mozarteum in Salzburg ist sie seit 2015 Lehrerin für Bildnerische Erziehung und Bildnerischem Gestalten an einem Lienzer Gymnasium.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.