Masurische Geschichten
Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 244 mm, Gewicht: 520 g
ISBN: 978-3-455-00428-1
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag
Aufwändig illustriert von Nikolaus Heidelbach
"Kleine Erkundungen der masurischen Seele" hat Siegfried Lenz diese Geschichten genannt. Was er in ihnen ans Licht bringt ist eine Gesellschaft höchst skurriler Gestalten, beheimatet in der Gegend zwischen Suleyken und Schissomir: ein listiger Großvater namens Hamilkar Schaß, den weder Tod und Teufel noch der Rokitno-General Wawrila beim Lesen stören können, die füllige Tante Arafa, die unversehens ihren Geist aufgibt, der Schiffer Manoah, der stumm ein großes Erbe abtritt, Joseph Waldemar Gritzan, der sein Mädchen mit Lakritzen betört, der Gnurpel Kukielka, ein finsterer Mensch namens Bondzio, und viele andere. Alle sind sie Lachudders: Leute, mit denen man es gut meint, obwohl man sie im Grunde für Schlingel hält. Ihre Sprache, umständlich, verschlagen und hintergründig, ist sogleich so bunt wie der Markt von Oletzko und so festgefügt wie ein Bauernhaus in Suleyken.
Weitere Infos & Material
Cover
Titelseite
Der Leseteufel
Füsilier in Kulkaken
Das war Onkel Manoah
Der Ostertisch
Das Bad in Wszscinsk
Ein angenehmes Begräbnis
Schissomirs großer Tag
Duell in kurzem Schafspelz
So war es mit dem Zirkus
Der rasende Schuster
Die Kunst, einen Hahn zu fangen
Eine Kleinbahn namens Popp
Die Reise nach Oletzko
Sozusagen Dienst am Geist
Eine Sache wie das Impfen
Der Mann im Apfelbaum
Die große Konferenz
Eine Liebesgeschichte
Die Schüssel der Prophezeiung
Die Verfolgungsjagd
Diskrete Auskunft über Masuren
Anhang
Impressum