Buch, Deutsch, 359 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 485 g
Monismus in Vergangenheit und Gegenwart
Buch, Deutsch, 359 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 485 g
ISBN: 978-3-933037-56-5
Verlag: Angelika Lenz Verlag
Anlässlich der sich am in diesem Jahr zum 100. Male jährenden Gründung des Monistenbundes wird ein Sammelband herausgegeben, dessen Beiträge sich mit der Situation um 1900, den Entwicklungen bis zum Jahre 1933 (und danach) sowie der Zeit nach 1945 bis heute auseinandersetzen. Im Vordergrund stehen dabei freigeistig-humanistische Anliegen, die Herausbildung einer monistischen Weltanschauung sowie die Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Wissenschaften bis in die heutige Zeit.
Das Buch stellt die Vielschichtigkeit des Monistenbundes in den 100 Jahren anhand der agierenden Personen sowie die inhaltlichen und organisatorischen Verflechtungen mit Freidenkern und Freireligiösen dar. Die persönlichen „Monismen“ der handelnden Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaftler erscheinen als Stärke. Sie spiegeln die durch die Aufklärung entstandene geistige Situation wider (undogmatisches Denken, gegenseitige Befruchtung von Wissenschaft und Philosophie, Pluralität auch in der freigeistigen Bewegung bzw. innerhalb der freien Weltanschauungen usw.).
Wie schon das durch Ludwig Feuerbach repräsentierte Ende (und Erbe) der klassischen deutschen Philosophie die stürmische Entwicklung der Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften erkennen lässt, kann man konkret seit Ernst Haeckel und den anderen Monisten nachvollziehen, dass die sich wandelnde Welt, mit den dadurch entstandenen Fragen, dringend neuer Antworten bedurfte. Die Entwicklungslehre erfuhr mit Darwin und Haeckel allgemeine Geltung.
Zielgruppe
Für alle, die sich für die Entwicklung des freigeistigen Denkens interessieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Philosophie, Naturwissenschaft
und monistische Weltanschauung
Franz Wuketits 11
„Mein lieber Haeckel!“.
Ernst Haeckel, Charles Darwin und der Darwinismus
Volker Mueller 33
Philosophischer Monismus und Naturwissenschaften –
Zu Entwicklungen monistischer Weltanschauung
in Deutschland
Jan Bretschneider 47
Der Monismus und die Welträtsel
Peter Jäckel 75
Ernst Haeckels „Die Welträthsel“
Ein Brenn- und Höhepunkt der freigeistigen Bewegung
im Deutschland des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts
und der Wende zum 20. Jahrhundert
Rudolf Bährmann 93
Haeckels Ökologie-Begriff – Inhalt, Deutung, Bedeutung
Eckhart Pilick 127
Zwischen Theorie und Glauben – Disparate Tendenzen
im Monismus
II. Monismus, Geistesfreiheit und Humanismus
Heiko Weber / Olaf Breidbach 157
Der Deutsche Monistenbund 1906 bis 1933
Hermann Detering 207
„Et hic dii sunt – Auch dieser Ort ist ein heiliges Land!“
Ernst Haeckel und Albert Kalthoff – Eine Wahlverwandschaft?
Bernhard Ahlbrecht 237
Die monistischen Sonntagspredigten von Wilhelm Ostwald
Erik Lehnert 247
„Tiefes Gemüt, klarer Verstand und tapfere Kulturarbeit“ –
Bruno Wille und der Friedrichshagener Dichterkreis
als Ausgangspunkt monistischer Kulturpolitik im Kaiserreich
Lars Jentsch 275
Evolution der Religion? Der Deutsche Monistenbund
zwischen Kulturkampforganisation und Religionsgesellschaft
am Vorabend des Ersten Weltkrieges
Anke Reuther / Wolfgang Heyn 297
„Hochverehrter Herr Professor!“
Zu den Briefen Ida Altmanns an Ernst Haeckel
Manja Stegemann 321
Der erste Internationale Monisten-Kongress
Arnher E. Lenz / Ortrun E. Lenz 335
Der Deutsche Monistenbund nach 1945