Lenz, Siegfried
Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben am 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten und meistgelesenen Schriftstellern der Nachkriegsliteratur. Seit 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er seinen ersten großen Erfolg, der sich 1968 mit der Deutschstunde zum Welterfolg ausweitete. Mit seiner Novelle Schweigeminute gelang ihm 2008 im hohen Alter abermals ein fulminanter Presse- und Publikumserfolg. Für seine Bücher wurde er mit vielen wichtigen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und mit dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.
Klaußner, Burghart
Burghart Klaußner, in Berlin geboren, begann 1969 eine Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule. Seither war er an nahezu allen bedeutenden deutschsprachigen Bühnen engagiert. Einem breiten Publikum wurde er mit seinen Rollen in Kinofilmen wie Good bye, Lenin (2003), Die fetten Jahre sind vorbei (2004), Requiem (2005), Der Vorleser (2008) und Das weiße Band (2009) bekannt. Burghart Klaußner wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis, mit dem Deutschen Hörbuchpreis, sowie dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST für Tod eines Handlungsreisenden. Zuletzt bekam er für seine Rolle in Der Staat gegen Fritz Bauer zum wiederholten Mal den Preis der deutschen Filmkritik. Burghart Klaußner ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Deutschen Filmakademie. Er ist auch als Regisseur tätig und inszenierte zuletzt Terror von Ferdinand von Schirach in Dresden.