Buch, Deutsch, 717 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 974 g
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Eine kritische Analyse des deutschen Aufsichtsratssystems
Buch, Deutsch, 717 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 974 g
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
ISBN: 978-3-8350-0057-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Thies Lentfer präsentiert einen Überblick über die aktuellen Ansätze zur Verbesserung der Geschäftsführungsüberwachung durch die Erweiterung der Aufgaben des Aufsichtsrates sowie zur Fortentwicklung seiner Organisation. Er analysiert das Potenzial einer Professionalisierung des Aufsichtsrats, um den zwischen diesem und den Aktionären bestehenden Principal-Agent-Konflikt zu reduzieren, und modelliert ein detailliertes Konzept zur Etablierung und Durchführung der Selbst-Evaluation des Aufsichtsrats. Praxisrelevante Checklisten zur Durchführung des Selbst-Audit sowie fundamentale Grundsätze der Aufsichtsrats-Evaluation zur Aufnahme in den Deutschen Corporate Governance Kodex runden die Arbeit ab.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
Weitere Infos & Material
I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- II. Gang der Untersuchung.- Erster Hauptteil: Grundlagen des deutschen Überwachungssystems und der internationalen Corporate Governance-Diskussion.- I. Überblick über das deutsche System der Unternehmensüberwachung.- II. Corporate Governance.- III. Überblick über die aktuellen Einflüsse auf die geschäftsführungsexternen Überwachungsträger.- IV. Der Aufsichtsrat als Objekt aktueller Reformbestrebungen.- V. Zwischenergebnis.- Zweiter Hauptteil: Verbesserung der Geschäftsführungsüberwachung durch den Aufsichtsrat.- I. Aufgabenerweiterung des Aufsichtsrats.- II. Verbesserte Organisation des Aufsichtsrats.- Dritter Hauptteil: Professionalisierung des Aufsichtsrats.- I. Zur Bedeutung der Professionalisierung.- II. Evaluation des Aufsichtsrats.- III. Anreizorientierte Vergütung des Aufsichtsrats.- Schlussbetrachtung.- I. Zusammenfassung der Ergebnisse.- II. Ausblick.- Gesetze, Gesetzesentwürfe, Gesetzesbegründungen.- EU-Verordnungen, EU-Richtlinien sowie Empfehlungen, Mitteilungen, Vorschläge und Pressemitteilungen der Europäischen Kommission.- Corporate Governance-Kodizes.- Urteile.