Lensing / Rülander / Buchholz | Emsländische Geschichte 11 | Buch | 978-3-9808021-3-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 394 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1200 g

Reihe: Emsländische Geschichte

Lensing / Rülander / Buchholz

Emsländische Geschichte 11


Erscheinungsjahr 2004
ISBN: 978-3-9808021-3-0
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Buch, Deutsch, Band 11, 394 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1200 g

Reihe: Emsländische Geschichte

ISBN: 978-3-9808021-3-0
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte


Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Inhaltsverzeichnis unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-11

Der Band 11 der „Emsländischen Geschichte“ beinhaltet zwei Artikel zur Parteiengeschichte der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Der erste Beitrag ist eine Untersuchung über die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) in Meppen in der Endphase der Weimarer Republik. Der zweite schildert eine Kampagne der NSDAP gegen einen deutschnationalen Landwirtschaftsfunktionär und Gemeindevorsteher aus der Niedergrafschaft Bentheim 1933, der sich dem Gleichschaltungsdruck widersetzte. Als Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim“ finden sich hier Lebensläufe des Nordhorner Textilfabrikanten und Grafschafter Landrats Rudolf Beckmann, des Landrats Hermann Hassenkamp, des Zeitungsherausgebers und Heimatforschers Georg Kip, des christlichen Gewerkschaftsfunktionärs und Kommunalpolitikers Franz Lütkenhues, des Zeitungsherausgebers und Provinziallandtagsabgeordneten Engelbert Pötters, der Gräfin Jutta von Ravensberg-Vechta, des Leinenhändlers Frederik Smit, des Schriftstellers Albert Trautmann sowie des Baurats und Kommunalpolitikers Ludwig Weinmann.
Darüber hinaus beschäftigt sich ein Beitrag mit den Hedwigskreisen katholischer Ostvertriebener vornehmlich aus Schlesien im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Als regionales Museum stellt sich das Otto-Pankok-Museum in Bad Bentheim-Gildehaus vor. Den Abschluss des Bandes bildet ein nach Sachthemen und Autoren gegliedertes Register der von Band 1 bis 11 erschienen Beiträge.

Lensing / Rülander / Buchholz Emsländische Geschichte 11 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.