Lensing | Ludwig Windthorst | Buch | 978-3-9814041-4-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 273 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Lensing

Ludwig Windthorst

Neue Facetten seines politischen Wirkens (Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, Bd. 1)
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-9814041-4-2
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Neue Facetten seines politischen Wirkens (Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, Bd. 1)

Buch, Deutsch, Band 1, 273 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

ISBN: 978-3-9814041-4-2
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte


Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
„Perle von Meppen“: So wurde Ludwig Windthorst (1812-1891), der wichtigste Gegenspieler des Reichskanzlers Otto von Bismarck, genannt. Der aus Ostercappeln bei Osnabrück stammende katholische Politiker gehört zu den bedeutendsten deutschen Parlamentariern des 19. Jahrhunderts. Doch heute ist Windthorst, der seine Wahlkreise im Emsland hatte, fast nur noch einer Fachwelt bekannt. In den derzeit gebräuchlichen Schulbüchern jedenfalls taucht der Zentrumsführer nicht oder nur selten auf.
Für gut zwei Jahrzehnte vertrat der Zentrumsführer Ludwig Windthorst, die herausragende Führungsgestalt des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert, die Region Emsland/Grafschaft Bentheim im Reichstag sowie das nördliche Emsland im Preußischen Abgeordnetenhaus und zeitweilig den Kreis Lingen im hannoverschen Provinziallandtag.
Helmut Lensing stellt in seinem gut illustrierten Werk nach einer Einführung über die politisch-gesellschaftliche Lage der Katholiken im Deutschen Reich während des „Kulturkampfs“ im ersten Teil das politisch-parlamentarische Wirken Windthorsts in vier Bereichen vor: Windthorsts Verhältnis zu den Grundrechten, sein Einsatz gegen das Sozialistengesetz, sein Eintreten für die polnische Minderheit und der Kampf gegen den Antisemitismus.
Im zweiten Teil beschäftigt sich Lensing mit dem Verhältnis Windthorsts zu seinen Wahlkreisen im westlichen Niedersachsen, seinen Wahlkämpfen vor Ort, seine parlamentarischen Bemühungen für Belange seines Wahlkreises und mit der Windthorst-Rezeption in der Region Emsland/Bentheim nach dessen Tod.
Im umfangreichen Anhang finden sich die Wahlresultate, vier Quellen zur Windthorst-Rezeption im Emsland sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis.

Lensing Ludwig Windthorst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.