Lenser / Stalder / Langewand | Entscheidungskulturen um 1900 | Buch | 978-3-7395-1243-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 196 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf

Lenser / Stalder / Langewand

Entscheidungskulturen um 1900

Liesborn – Neubeckum – Benteler

Buch, Deutsch, Band 3, 196 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf

ISBN: 978-3-7395-1243-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die Zeit um 1900 war eine dynamische Epoche, die auch im Münsterland mannigfaltige Veränderungen und richtungsweisende Entscheidungen mit sich brachte. Dies gilt auch für die lokale Verwaltung. Neue Gemeinden entstanden: fast aus dem Nichts, wie 1899 Neubeckum; oder wie Benteler, das als vormalige Wadersloher Bauerschaft 1898 seine Eigenständigkeit erlangte. In Liesborn wurden nicht nur ein Elektrizitätswerk und eine Sparkasse, sondern auch Bad Waldliesborn geplant und errichtet. Doch wie kam es zu diesen Entscheidungen? Wie verliefen die Entscheidungsprozesse? Wer lenkte das Geschehen? Wann wurde die Hand zur Abstimmung gehoben? Philip Lenser, Jan Stalder und Knut Langewand gehen diesen Fragen nach und zeichnen so ein neues orts- und verwaltungsgeschichtliches Bild der Jahrhundertwende.
Lenser / Stalder / Langewand Entscheidungskulturen um 1900 jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Münsterländer
2. Landeshistoriker Westfalen

Weitere Infos & Material


Geleitwort • 9 / Vorwort • 11

Jan Stalder
Amtmannbürokratie und dörfliche Selbstverwaltung: Modernisierungsprozesse in der Gemeinde Liesborn um 1900 • 13
Zwischen staatlicher Bürokratie und kommunaler Selbstverwaltung • 20
Amtmannbürokratie • 39
Gemeindeverordnetenversammlung • 47
Elektrizitätswerk • 55
Spar- und Darlehenskasse • 62
Die Errichtung von Bad Waldliesborn • 69

Philip Florian Lenser
Konsensfindung und Verfahren. Die Bildung der Gemeinden Benteler und Neubeckum um 1900 auf der Basis der Landgemeindeordnung von 1856 • 99
Normativer Rahmen, Organe der Selbstverwaltung und Verwaltungsinstanzen • 107
Die Gründungen der Gemeinden Benteler und Neubeckum • 127
Die Ausgangslage der Ursprungsgemeinden Wadersloh und Ennigerloh • 127
Handlungsträger • 131
Gesuche um Selbstständigkeit und erste Reaktionen • 134
Konsensfindung und Entscheidung für die Gemeindegründung • 146
Konsensfindung und Verfahren bis zum Gründungsakt • 159

Knut Langewand
Ende Legende: die 'Revolution von Benteler' und wie es wirklich war • 171
Durch Bauernschläue zur politischen Eigenständigkeit • 171
Wahlrecht und Wahlmodus um 1890 • 173
Der Weg zur Selbständigkeit Bentelers • 177

Quellen- und Literaturverzeichnis • 189
Autoren • 196


Lenser, Philipp
Philip Lenser, geb. 1990 in Duisburg, absolvierte 2009 das Abitur am Gymnasium Laurentianum in Arnsberg und leistete zunächst Zivildienst. 2010 begann er das Studium der Fächer Geschichte und Lateinische Philologie an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Im Wintersemester 2015/2016 absolvierte er ein Auslandssemester an der Universitá degli Studi di Perugia in Italien. Nach seinem Masterabschluss begann er 2018 das Referendariat am Grillo-Gymnasium in Gelsenkirchen.

Stalder, Jan
Jan Stalder wurde 1993 in Kleve am Niederrhein geboren und verließ 2012 das Städtische Gymnasium in Goch mit der allgemeinen Hochschulreife. Daraufhin studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Zwei-Fach-Bachelor Mathematik und Geschichte mit dem Ziel Gymnasiallehrer zu werden, wobei er 2015 den Bachelor of Arts erwarb und sein Studium 2017 mit dem Master of Education abschloss. Im Rahmen seiner Masterarbeit entstand der vorliegende Beitrag. Nach dem Hochschulabschluss absolvierte Jan Stalder sein Referendariat als Gymnasiallehrer am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Rheine am Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich, welches er im April 2019 abschloss. Zurzeit ist er als Lehrer am Gymnasium St. Christophorus in Werne tätig.

Langewand, Knut
Knut Langewand, geb. 1980 in Nordhorn, studierte Geschichte und Germanistik in Greifswald, Berlin und London. Nach kurzer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald promovierte er 2009-2014 an der University of Warwick mit der Arbeit »Die kranke Republik. Körper- und Krankheitsmetaphern in politischen Diskursen der Weimarer Republik« zum Dr. phil. (Frankfurt a.M. 2016). Nach einem anschließenden Post-Doc an der Klassik-Stiftung Weimar absolvierte er 2015-2017 am Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen (Münster) und der Archivschule Marburg sein Archivreferendariat. Seit Mai 2017 ist er Leiter des Kreisarchivs Warendorf.

Knut Langewand, geb. 1980 in Nordhorn, studierte Geschichte und Germanistik in Greifswald, Berlin und London. Nach kurzer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald promovierte er 2009-2014 an der University of Warwick/Großbritannien mit der Arbeit 'Die kranke Republik. Körper- und Krankheitsmetaphern in politischen Diskursen der Weimarer Republik' zum Dr. phil. (Frankfurt a.M. 2016). Nach einem anschließenden Post-Doc an der Klassik-Stiftung Weimar absolvierte er 2015-2017 am Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen (Münster) und der Archivschule Marburg sein Archivreferendariat. Seit Mai 2017 ist er Leiter des Kreisarchivs Warendorf.
Philip Florian Lenser, geb. 1990 in Duisburg, absolvierte 2009 das Abitur am Gymnasium Laurentianum in Arnsberg und leistete zunächst Zivildienst. 2010 begann er das Studium der Fächer Geschichte und Lateinische Philologie an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Im Wintersemester 2015/2016 absolvierte er ein Auslandssemester an der Universitá degli Studi di Perugia in Italien. Nach seinem Masterabschluss begann er 2018 das Referendariat am Grillo-Gymnasium in Gelsenkirchen.
Jan Stalder wurde 1993 in Kleve am Niederrhein geboren und verließ 2012 das Städtische Gymnasium in Goch mit der allgemeinen Hochschulreife. Daraufhin studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Zwei-Fach-Bachelor Mathematik und Geschichte mit dem Ziel Gymnasiallehrer zu werden, wobei er 2015 den Bachelor of Arts erwarb und sein Studium 2017 mit dem Master of Education abschloss. Im Rahmen seiner Masterarbeit entstand der vorliegende Beitrag. Nach dem Hochschulabschluss absolvierte Jan Stalder sein Referendariat als Gymnasiallehrer am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Rheine am Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich, welches er im April 2019 abschloss. Zurzeit ist er als Lehrer am Gymnasium St. Christophorus in Werne tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.