Buch, Deutsch, Band 5, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen
Buch, Deutsch, Band 5, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
ISBN: 978-3-902542-55-7
Verlag: CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit
Ziel der bibliothekarischen Provenienzforschung ist es, verfolgungsbedingt entzogenes Buchgut aus der Zeit des Nationalsozialismus ausfindig zu machen, zu dokumentieren und, wo dies möglich ist, an die Nachfahren der Enteigneten zurückzugeben.
Solange Bücher aus zweiter Hand in Umlauf sind, ist diese Arbeit niemals abgeschlossen. Doch viele bibliothekarische NS-Provenienzforschungsprojekte sind zeitlich begrenzt, so dass sich die Frage stellt, was von den sorgsam zusammengetragenen Ergebnissen übrig bleibt.
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie die gewonnenen Erkenntnisse optimal bewahrt, zugänglich gehalten und verwertet werden können. Die Beiträge spannen dabei einen weiten Bogen vom Erinnerungsdiskurs über die Rekonstruktion von Sammlungen bis hin zu den technischen Dokumentations- und Recherchemöglichkeiten.