Buch, Deutsch, Band 4, 413 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 815 g
Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782-1848
Buch, Deutsch, Band 4, 413 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 815 g
Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
ISBN: 978-3-525-31025-0
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Mit der Durchsetzung der Nationalstaatsidee seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert geriet die traditionelle jüdische Gemeinschaft in Europa in eine Krise. Die jüdische Gemeindeautonomie wurde sukzessive abgeschafft, die Juden sollten jedes ethnische Bewusstsein ablegen und sich nur noch als 'Glaubensgemeinschaft' verstehen. Während ein Teil der aufgeklärten jüdischen Elite daraufhin das Judentum in eine reine 'Religion' zu transformieren versuchte, stellten andere dieser Reduktion bewusst ethnische Konzeptionen gegenüber. Die Studie untersucht die Entstehung dieser modernen jüdischen Ethnizität in Frankreich und Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
The traditional Jewish community steered into a major crisis when, at the end of the 18th century, nationalistic sentiments began to gain a foothold in Europe. The autonomy of the Jewish congregations gradually disappeared; the Jews were advised to give up their ethnic consciousness and see themselves solely as a 'religious community.' At this juncture some from the more enlightened Jewish elite class did indeed try to transform Judaism into a pure 'religion,' whereas others aggressively proposed ethnic concepts to counter this diminution. In this volume Philipp Lenhard studies the rise of this modern form of Jewish ethnicity in France and Germany.>