E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Lenhard Fehlerkorrekturen und Rückmeldungen im Englischunterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8311-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8311-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie gehen Englischlehrerinnen und -lehrer mit Fehlern von Lernenden um? Diese häufig diskutierte Frage wird in diesem Band aus neuem Blickwinkel beleuchtet: Elf videographierte Unterrichtsstunden werden mit deskriptivem Fokus konversationsanalytisch ausgewertet. Das Ergebnis der Analyse ist ein neues Kategoriensystem für Fehlerkorrekturen und Rückmeldungen im Englischunterricht.
Stefan Lenhard studierte die Fächer Englisch und Deutsch für das Lehramt an bayerischen Realschulen. Mit abgeschlossenem Ersten Staatsexamen unterrichtete und forschte er am englischdidaktischen Lehrstuhl der LMU München. Seine Promotion schloss er 2015 ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;7
4;Abbildungsverzeichnis;10
5;1 Einleitung;11
5.1;1.1 Fragestellung;11
5.2;1.2 Struktur der Arbeit;12
5.3;1.3 Zum Forschungsstand;14
6;2 Grundlegende begriffliche Definitionen;16
6.1;2.1 Der Begriff Fehler;16
6.1.1;2.1.1 Fehlerdefinitionen in der Allgemeinsprache und aus Methodenhandbüchern;17
6.1.2;2.1.2 Fehlerdefinition aus fachfremder Fachliteratur;20
6.1.3;2.1.3 Arten von Fehlern;21
6.1.3.1;2.1.3.1 Fehlerklassifikation in der Forschungsliteratur;21
6.1.3.2;2.1.3.2 Sonderfall: Inhaltliche Fehler;22
6.1.4;2.1.4 Fehlerursachen in einschlägiger Forschungsliteratur;24
6.1.4.1;2.1.4.1 Unterscheidung nach Ursache – mistake & error;24
6.1.4.2;2.1.4.2 Unterscheidung nach Auswirkung auf die Sprache;26
6.1.4.3;2.1.4.3 Aktive Entscheidung für Fehler durch Lernende;26
6.1.5;2.1.5 Zusammenfassung;28
6.2;2.2 Die Begriffe feedback und Korrektur;28
6.2.1;2.2.1 Der Begriff feedback;29
6.2.2;2.2.2 Der Begriff der Korrektur;32
6.2.3;2.2.3 Zusammenfassung;33
7;3 Korrekturdefinitionen der vorangehenden Forschung;34
7.1;3.1 Untersuchung des Interaktionsverlaufes;34
7.1.1;3.1.1 Selbst? und Fremdinitiation, Selbst? und Fremdkorrektur;34
7.1.2;3.1.2 „Delegated repair“ nach Kasper (1986);35
7.1.3;3.1.3 Zusammenfassung;37
7.2;3.2 Kategorisierung der Korrekturhandlung;38
7.2.1;3.2.1 Kategorisierung nach Lyster & Ranta (1997);38
7.2.2;3.2.2 Übersetzungen von Lyster & Ranta;39
7.2.3;3.2.3 Weitere Kategorisierungsmöglichkeiten von Rückmeldungen und Korrekturen;40
7.2.3.1;3.2.3.1 Kategorisierung nach Art der Rückmeldung;40
7.2.3.2;3.2.3.2 Unterteilung nach Deutlichkeit der Rückmeldung oder Korrektur;42
7.2.3.3;3.2.3.3 Unterteilung nach Funktion;43
7.2.3.4;3.2.3.4 Andere Einordnungsschemata;45
7.3;3.3 Definitionen einzelner Feedbackarten;47
7.3.1;3.3.1 Explicit feedback/explicit correction;48
7.3.1.1;3.3.1.1 Explizites Feedback/explicit feedback;48
7.3.1.2;3.3.1.2 Explizite Korrektur/explicit correction;50
7.3.1.3;3.3.1.3 Ursachenforschung: explicit correction nach Long (1996);53
7.3.2;3.3.2 Recast/imitative Korrektur;54
7.3.2.1;3.3.2.1 Recasts: Grundlegende Definitionen;54
7.3.2.2;3.3.2.2 Recasts: Konzeptuelle Spielräume, Auswirkungen und Lösungsversuche;55
7.3.3;3.3.3 Metalinguistic feedback;59
7.3.3.1;3.3.3.1 Metalinguistic clue;60
7.3.3.2;3.3.3.2 Metasprache und Korrektur;61
7.3.4;3.3.4 Clarification request;63
7.3.4.1;3.3.4.1 Clarification requests: Grundlegende Definition;63
7.3.4.2;3.3.4.2 Clarification requests und der geforderte Zusammenbruch des wechselseitigen Verstehens;64
7.3.4.3;3.3.4.3 Clarification requests: weitere Interpretationen des Konzepts;68
7.3.4.4;3.3.4.4 Comprehension checks und confirmation checks;69
7.3.5;3.3.5 Repetition;70
7.3.5.1;3.3.5.1 Repetition: Grundlegende Definition;70
7.3.5.2;3.3.5.2 Repetition: Veränderung der Intonation?;70
7.3.5.3;3.3.5.3 Länge der Wiederholung, deren Umfang und daraus resultierende Einflüsse auf die Deutlichkeit;72
7.3.5.4;3.3.5.4 Repetition und (LehrerInnen?)Echo;75
7.3.6;3.3.6 Elicitation;76
7.4;3.4 Zusammenfassung und Darstellung der problematischen Aspekte;79
8;4 Effektivität und Wirkungsweise von Rückmeldungen und Korrekturen;81
8.1;4.1 Effektivität von Rückmeldungen und Korrekturen;81
8.1.1;4.1.1 Grundlegende Beschreibung der Versuchsdurchführung;81
8.1.2;4.1.2 Exemplarischer Vergleich zweier Studien zu recasts;82
8.1.3;4.1.3 Forschungsergebnisse zur Effektivität von Rückmeldungen und Korrekturen: ein Überblick;85
8.2;4.2 Spracherwerbstheoretische Verortung von Rückmeldungen und Korrekturen;86
9;5 Forschungsfragen;93
10;6 Forschungsmethodik;95
10.1;6.1 Datenerhebung durch Videographie;95
10.1.1;6.1.1 Chancen bzw. Vorteile der Videographie als Instrument der Datenerhebung;95
10.1.2;6.1.2 Einschränkungen der Videographie als Instrument der Datenerhebung;97
10.1.2.1;6.1.2.1 Auswirkungen der Aufnahmesituation;97
10.1.2.2;6.1.2.2 Eingriffe in die Datenlage durch notwendige Verschriftlichung;100
10.1.2.3;6.1.2.3 Weitere potentielle Einschränkungen der videographischen Datenerhebung;101
10.2;6.2 Konversationsanalyse und Video?Interaktions?Analyse;102
10.2.1;6.2.1 Konversationsanalyse: Grundlegende Aspekte;103
10.2.2;6.2.2 Konkrete analytische Vorgehensbeschreibung;104
11;7 Projektskizze und Datenmaterial;108
11.1;7.1 Erhebung der Videodaten;108
11.1.1;7.1.1 Auswahl der an der Studie teilnehmenden Lehrkräfte;108
11.1.2;7.1.2 Aufnahme;109
11.1.2.1;7.1.2.1 Durchführung der Videoaufnahmen;109
11.1.2.2;7.1.2.2 Audioaufnahmen;111
11.1.3;7.1.3 Digitale Nachbearbeitung der Aufnahmen;116
11.2;7.2 Sichtung und Verschriftlichung des Materials;116
12;8 Begründung der Notwendigkeit eines neuen Kategoriensystems;119
12.1;8.1 Beispielhafte Analyse eines Ausschnittes anhand gängiger Kategoriensysteme;119
12.2;8.2 Entwicklung eines neuen Kategoriensystems;123
12.3;8.3 Gründe für die Erstellung eines neuen Kategoriensystems;126
12.3.1;8.3.1 Beachtung des Fehlerkonzepts;126
12.3.2;8.3.2 Uptake – Abkehr vom Konzept;127
12.3.2.1;8.3.2.1 Terminologische und konzeptionelle Ungenauigkeiten;127
12.3.2.2;8.3.2.2 Technische Einschränkungen;128
12.3.2.3;8.3.2.3 Zusammenfassende Darstellung;129
12.3.3;8.3.3 Konversationsanalytische Untersuchung;130
12.3.3.1;8.3.3.1 Fokus auf sicht? und greifbare Phänomene & Trennung von Handlung und unterstellter Intention;130
12.3.3.2;8.3.3.2 Verwendung einheitlicher, unbelasteter Terminologie;134
13;9 Detaillierte Darstellung der Einzelkategorien;136
13.1;9.1 Ausdrückliche und unausgesprochene Wertungen;136
13.1.1;9.1.1 Unausgesprochene Wertung;136
13.1.2;9.1.2 Detaillierte Darstellung der ausdrücklichen Wertung: formale und funktionale Aspekte;138
13.1.2.1;9.1.2.1 Ausdrückliche Wertungen am Anfang einer Aussage;141
13.1.2.2;9.1.2.2 Ausdrückliche Wertungen nach einer Wiederholung der SchülerInnenaussage;145
13.1.2.3;9.1.2.3 Individuelle Variationen ausdrücklicher Wertungen;147
13.1.3;9.1.3 Zusammenfassung;148
13.2;9.2 Korrekturen;148
13.2.1;9.2.1 Direkte Korrekturen;149
13.2.1.1;9.2.1.1 Trennung von direkten und indirekten Korrekturen;149
13.2.1.2;9.2.1.2 Direkte Korrekturen – Zusammenfassung des Konzeptes;150
13.2.1.3;9.2.1.3 Direkte Korrekturen in zeitlich versetzten Korrekturphasen;151
13.2.1.4;9.2.1.4 Direkte Korrektur aus dem Dialog;152
13.2.2;9.2.2 Indirekte Korrekturen;154
13.2.2.1;9.2.2.1 Indirekte Korrekturen und paralinguistische Signale;155
13.3;9.3 Erklärungen;165
13.3.1;9.3.1 Metasprachliche Erklärungen;166
13.3.1.1;9.3.1.1 Deutliche metasprachliche Erklärungen;166
13.3.1.2;9.3.1.2 Umschreibende metasprachliche Erklärung;167
13.3.1.3;9.3.1.3 Metasprachliche Erklärungen zu Beiträgen in der L1;168
13.3.1.4;9.3.1.4 Zusammenfassung;170
13.3.2;9.3.2 Inhaltliche Erklärungen;171
13.3.2.1;9.3.2.1 Deutliche inhaltliche Erklärungen;171
13.3.2.2;9.3.2.2 Weniger deutliche inhaltliche Erklärungen;172
13.3.2.3;9.3.2.3 Geringe Häufigkeit inhaltlicher Erklärungen – eine Spurensuche;174
13.4;9.4 Ausdrückliche Aufforderungen;180
13.4.1;9.4.1 Ausdrückliche Aufforderungen: Verortung im Bezugssystem;180
13.4.2;9.4.2 Analyse von ausdrücklichen Aufforderungen im Unterricht;183
13.4.2.1;9.4.2.1 Auswahl der Sprecherin oder des Sprechers;183
13.4.2.2;9.4.2.2 Handlungsanweisungen;191
13.4.2.3;9.4.2.3 Ausdrückliche Aufforderungen – Spracherwerbstheoretische Begründung der Kategorie;192
13.4.3;9.4.3 Ausdrückliche Aufforderungen – Zusammenfassung;193
13.5;9.5 Zusammenfassung des Kategoriensystems;193
13.6;9.6 Einheitliche Vorgehensweise im Rückmeldungsverhalten;194
13.7;9.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;198
14;10 Schlussbetrachtung;201
15;11 Literaturverzeichnis;205
16;12 Transkripte;214
16.1;12.1 Lehrerin 1;214
16.2;12.2 Lehrer 2;220
16.3;12.3 Lehrerin 3;227
16.4;12.4 Lehrer 4;233
16.5;12.5 Lehrer 5;239
16.6;12.6 Lehrerin 6;247
16.7;12.7 Lehrer 7;260
16.8;12.8 Lehrer 8;270
16.9;12.9 Lehrer 9;281
16.10;12.10 Lehrer 10;289